TY - BOOK AU - Reinhardt,Felix TI - Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht: Zur Konzeptionalisierung eines begegnungsorientierten Ansatzes T2 - Pädagogik SN - 9783839443453 U1 - 910.712 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Atmosphäre KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Bildungssoziologie KW - Interkulturalität KW - Migration KW - Pädagogik KW - Raum KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Atmosphere KW - Education KW - Educational Research KW - Interculturalism KW - Pedagogy KW - Sociology of Education KW - Space N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Bisherige Konzepte des interkulturellen Lernens in der Geographiedidaktik --; 3. Begegnungsorientierung – eine neue Konzeptionalisierung interkulturellen Lernens --; 4. Umsetzungsmöglichkeiten eines begegnungsorientierten Konzepts des interkulturellen Lernens im Geographieunterricht --; 5. Begegnungsorientiertes interkulturelles Lernen lernen und lehren --; 6. Zusammenfassung und Fazit --; 7. Literatur; restricted access N2 - Wie kann Begegnung durch interkulturelles Lernen gefördert werden?Felix Reinhardt nutzt einen phänomenologischen Zugriff über den Bezug zu Bernhard Waldenfels, um ein Verständnis von Begegnung abzuleiten, das mit seinem Verunsicherungspotential zusammen gedacht wird. Für die Geographie wird eine Parallele zum Spüren von Atmosphären nach Jürgen Hasse gezogen. Danach lassen sich Atmosphären in kulturellen Heim- und Fremdwelten über Begegnungen auf verschiedene Arten entdecken. Am Beispiel konkreter Unterrichtsmaterialien zeigt Felix Reinhardt, wie das Einlassen - als zentrales didaktisches Ziel des begegnungsorientierten Konzepts - im Geographieunterricht eingeübt werden kann UR - https://doi.org/10.1515/9783839443453?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839443453 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443453/original ER -