TY - BOOK AU - Tafazoli,Hamid ED - Alexander-von-Humboldt-Stiftung TI - Narrative kultureller Transformationen: Zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart T2 - Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft SN - 9783839443460 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Collective memory and literature KW - DLC KW - Culture in literature KW - German literature KW - 20th century KW - History and criticism KW - 21st century KW - Immigrants in literature KW - Intercultural communication in literature KW - Multiculturalism in literature KW - Deutschland KW - Gedächtnis KW - Germanistik KW - Heimat KW - Identität KW - Interkulturalität KW - Iran KW - Kultur KW - Kulturtheorie KW - Literaturwissenschaft KW - Migration KW - Selbstbild KW - Weltbild KW - Zeitgeist KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Cultural Theory KW - Culture KW - German Literature KW - Germany KW - Home KW - Identity KW - Interculturalism KW - Literary Studies KW - Memory KW - Self-image KW - World View N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Vorwort --; Prolog --; 1. Einleitung --; 1.1 Interkulturelle Schreibweisen einer postmodernen Literatur --; 1.2 Einbettung in den Forschungskontext --; 1.3 Analysematerial – Fragestellung --; 1.4 Herangehensweise und methodische Ausrichtung --; 1.5 Migration und das kulturelle Gedächtnis der Literatur --; 1.6 Hypothesen --; 1.7 Aufbau der Studie --; 2. Migration im Diskurs der Literaturwissenschaft --; Einleitung --; 2.1 Migrationsliteratur: Kulturen eines Begriffspessimismus? --; 2.2 Migrationsliteratur: Begriff – Geschichte – Kontroverse --; 2.3 Kulturtheoretische Grundlage zur Analyse interkultureller Schreibweisen --; 2.4 Literarische Formen eines deutsch-iranischen Migrationsgedächtnisses --; 2.5 Zusammenfassung und Ausblick --; 3. Mediale Bilder interkultureller Identitätsarbeit --; 3.1 Das postmoderne Subjekt oder die Freiheit des Ich, nicht Ich zu sein --; 3.2 Die Freiheit des Subjekts, Ich-s zu werden --; 3.3 Identitätsarbeit im Spiegel narrativer Motive --; 3.4 Identitätsarbeit zwischen politischem Verdruss und individuellem Verlust --; 3.5 Individuelle Prozesse der Selbstfindung --; 3.6 ›Rethinking German Culture‹ – Fallbeispiele kulturellen Umdenkens --; 3.7 Zusammenfassung --; 4. Der Mythos Europa – die Metapher der Heimat – die Macht der Sprache --; Einleitung --; 4.1 Der Mythos Europa --; 4.2 Die Metapher der Heimat --; 4.3 Die Macht der Sprache --; 4.4 Plurikulturelle Schreib-Szenen --; 4.5 Zusammenfassung --; Epilog --; Literaturverzeichnis --; Personenverzeichnis; restricted access N2 - Das Weltbild der Moderne umfasst mit dem Begriff »Zeitgeist« Versuche, die Denkweise und Eigenart einer bestimmten Epoche zu vergegenwärtigen. Mit dem literarischen Erzählen als Medium der Kulturerzeugung stellt Hamid Tafazolis Studie diejenigen Artikulationsformen in den Mittelpunkt, an denen sich die Welt- und Selbstbilder der Kulturen ablesen lassen. Sie richtet den spezifischen Blick auf Erzählungen, die das kulturelle Gedächtnis Deutschlands und Irans gestalten, und begründet, dass Migration lediglich eine der epochalen Komponenten der Artikulationsformen ausmacht, auf die der »Zeitgeist« keineswegs reduziert werden kann UR - https://doi.org/10.1515/9783839443460?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839443460 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443460/original ER -