TY - BOOK AU - Behrendt,Gianna AU - Beyer,Heiko AU - Böcker,Julia AU - Görlich,Christoph AU - Henkel,Anna AU - Knöbl,Wolfgang AU - Kusche,Isabel AU - Menges,Saskia AU - Peters,Christian Helge AU - Rödder,Simone AU - Sandermann,Philipp AU - Weiner,Sebastian AU - Zeltner,Philipp TI - 10 Minuten Soziologie: Fakten T2 - 10 Minuten Soziologie SN - 9783839443620 U1 - 301 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Alternative Fakten KW - Beobachtung KW - Einführung KW - Empirie KW - Fakten KW - Gesellschaft KW - Kultursoziologie KW - Postfaktisches Zeitalter KW - Sozialität KW - Sozialtheorie KW - Soziologische Theorie KW - Theorie KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftssoziologie KW - Wissenssoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Alternative Facts KW - Empirical Research KW - Facts KW - Introduction KW - Observation KW - Post-Truth Age KW - Science KW - Social Relations KW - Social Theory KW - Society KW - Sociological Theory KW - Sociology of Culture KW - Sociology of Knowledge KW - Sociology of Science KW - Theory N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Fakten: Alternativ oder alternativlos? Einleitung --; Differenzierungstheorie. Ein soziologischer Faktencheck der Diagnose eines ›postfaktischen Zeitalters‹ --; Sozialkonstruktivismus I. Faktenbezüge evidenzbasierter Programme und Praktiken --; Sozialkonstruktivismus II. Herz- oder Hirntod? Zur Kontingenz medizinischer Fakten --; Medienökologie I. Daten von Fakten? Überlegungen zu geologischen Simulationen und dem vernetzten Vesuv --; Systemtheorie. Griechische Statistiken — Zur Beobachtung von Fakten in der Finanzkrise --; Kritische Theorie. Postfaktizität und Geltung — Stößt die kommunikative Vernunft beim Rechtspopulismus an ihre Grenzen? --; Medienökologie II. Wozu Fakten, wenn es auch Affekte tun? Zur Medienökologie des Rechtspopulismus und seinen Strategien der Affizierung --; Handlungstheorie. Das hat er/sie gemacht, weil ...: Tatmotive und die Erklärung sozialer Tatsachen in der Handlungstheorie --; Analytik der Macht. Kinematographische Bedrohungsszenarien in »Planet der Affen«. Von der Bombe zum Code --; Geistesgeschichte der Technik. »Phantastisches von morgen« und die Höhenflüge des Tech-Kapitalismus — ein Erklärungsversuch --; Denkbewegungen. Philosophische Reflexion einer soziologischen Kritik --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Ausgerechnet als alternative facts gerieten »Fakten« in eine breitere Diskussion. Doch statt Fakten als alternativ - oder alternativlos - zu postulieren, lohnt sich der soziologische Blick: Wie kommen Fakten überhaupt zustande, welche soziale und politische Rolle spielen sie und welche Schlüsse können aus der Betrachtung von Fakten gezogen werden? Gerade zum Thema »Fakten« entfaltet die Soziologie ihr Erklärungspotenzial, indem sie aus der Vielfalt der Gegenstände und theoretischen Perspektiven heraus eine differenziertere Sicht gewährt auf das, was wie zum Faktum wird. Der Band behandelt so nicht nur das »Postfaktische« als Zeitgeistphänomen, sondern grundsätzlicher die Frage nach der Sozialität des Faktischen UR - https://doi.org/10.1515/9783839443620?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839443620 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443620/original ER -