TY - BOOK AU - Hegner,Victoria ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - Hexen der Großstadt: Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin T2 - Urban Studies SN - 9783839443699 U1 - 390 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Berlin KW - Ethnografie KW - Gender Studies KW - Gender KW - Geschlecht KW - Hexen KW - Kulturanthropologie KW - Religionssoziologie KW - Stadt KW - Urban Studies KW - SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social KW - bisacsh KW - City KW - Cultural Anthropology KW - Ethnography KW - Sociology of Religion KW - Witches N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Großstadthexen --; 1. Kapitel: Die Hexenreligion als Palimpsest --; 2. Kapitel: Die urban-kulturelle Patina der neuheidnischen Hexenreligion in Berlin --; 3. Kapitel: Unsichtbar bleiben. Die privatisierte religiöse Praxis der Berliner neuheidnischen Hexen --; 4. Kapitel: Liminal sein – Die Rituale der neuheidnischen Hexen in der großen Stadt --; 5. Kapitel: Öffentlich werden --; Resümee und Ausblicke: Ethnografie, Religion und Urbanität --; Danksagung --; Bibliografie --; Abbildungs- und Interviewnachweise; restricted access N2 - Die Religion der Hexen hat Konjunktur - und dies vor allem in Großstädten. Wer sind diese Hexen? Welche religiösen Vorstellungen vertreten sie? Und warum erweist sich der urbane Kontext als derart entscheidend für die Tradierung ihrer Religion? Diesen Fragen geht Victoria Hegner am Beispiel des Ortes nach, der die größte Hexendichte Mitteleuropas für sich reklamiert: Berlin. Dabei wird deutlich, wie die Stadt zur diskurssetzenden Arena neuer Religionen avanciert und es ihnen ermöglicht, eine politische Öffentlichkeit für sich herzustellen und zugleich privatisiert zu bleiben. Die Hexenreligion ist für dieses Phänomen emblematisch - und gleichzeitig ein Sonderfall UR - https://doi.org/10.1515/9783839443699?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839443699 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443699/original ER -