TY - BOOK AU - Boersma,Asher AU - Goll,Philipp AU - Kocksch,Laura AU - Lippert,Ingmar AU - Marguin,Séverine AU - Meier,Christian AU - Meneghello,Laura AU - Müller,Anna-Lisa AU - Otto,Danny AU - Rabe,Henrike AU - Reichmann,Werner AU - Schmidgall,Friedrich AU - Spöhrer,Markus AU - Wagenknecht,Andreas AU - Wagenknecht,Katherin AU - Wiedmann,Astrid AU - Willkomm,Judith ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Graduiertenkolleg »Locating Media« an der Universität Siegen TI - Wie forschen mit den »Science and Technology Studies«?: Interdisziplinäre Perspektiven T2 - Locating Media/Situierte Medien SN - 9783837643794 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Big Data KW - Empirische Forschung KW - Experiment KW - Forschungspraxis KW - Fried-Egg-Model KW - Interdisziplinarität KW - Medien KW - Medientheorie KW - Medienwissenschaft KW - Methodologie KW - Technik KW - Techniksoziologie KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftssoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Media Studies KW - Media Theory KW - Sociology of Science KW - Sociology of Technology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Wie forschen mit den „Science and Technology Studies“? --; Kulturgeschichte und „STS“ kombiniert --; Follow the actors? Follow whom? Follow what? --; Interdisziplinarität und Experimentalisierung als Chance für die „STS“? --; Reflexivity, Sensitivity, and “STS” --; Technische Dinge im Wechselspiel --; Knowing IT-Security Emergencies --; „STS“ goes Sociology!? --; Referenzkarrieren und Indexikalitätsprobleme --; Chips, splinters and emails from a German workshop --; In, with and of STS --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im Besonderen vollzogen wird. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes liefern Studien zur forschungspraktischen Reflexion über die Anwendung der Konzepte und Maximen der »STS«. Dabei stellen sie den unsichtbaren Forschungsprozess in den Mittelpunkt und analysieren, wie man empirisch mit den Konzepten und Begriffen der »STS« arbeitet. Das Ziel ist nicht weniger als die (Wieder-)Entdeckung des empirischen Ausgangspunkts der »STS« UR - https://doi.org/10.1515/9783839443798?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839443798 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443798/original ER -