TY - BOOK AU - Brabant,Dominik AU - Brevern,Jan von AU - Gade,Rune AU - Hildebrandt,Toni AU - Hinterwaldner,Inge AU - Hönes,Hans Christian AU - Kersey,Kristopher W. AU - Koering,Jérémie AU - Kretschmann,Schirin AU - Lind-Valdan,Stense Andrea AU - Nakas,Kassandra AU - Noth,Juliane AU - Pfisterer,Ulrich AU - Sapir,Itay AU - Tauber,Christine AU - Vogt,Tobias AU - Wood,Christopher S. AU - Zimmermann,Michael F. TI - Einfluss, Strömung, Quelle: Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte T2 - Image SN - 9783839443880 AV - N7476 .E36 2018 U1 - 700 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Art criticism KW - Art KW - Historiography KW - Water in art KW - Denkmodell KW - Fluxus KW - Kunst KW - Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts KW - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts KW - Kunsttheorie KW - Kunstwissenschaft KW - Medien KW - Metapher KW - Sprachbild KW - ART / History / General KW - bisacsh KW - Art History of the 19th Century KW - Art History of the 20th Century KW - Figure of Speech KW - Fine Arts KW - Hypothesis KW - Media KW - Metaphor KW - Theory of Art N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Noch einmal: „Wider den Einfluss!“ --; Fluide Bilder --; Im Fluss… Die Renaissance aquatischer Bild-Metaphern in der Kunstgeschichte --; Ulrich Pfisterer --; Gegen Einfluss: Geniale Sturzfluten --; Künstlerische Selbstfindung jenseits von Einflüssen --; Mountains and a Lot of Water --; e-flux: Von strömenden Leuchtstoffen zu elektrifizierten Netzwerken --; Gezähmte Flüsse? --; Metaphern-Felder --; Flowing Wine, Solid Stone --; Aggregatzustände des Skulpturalen --; „Watch John Watching the Sea.“ --; Die Wüste als absolute Gegenmetapher der Quelle --; Dynamism, Liquidity, and Crystallization in the Discourse of Japanese Art History --; 200 Jahre Einfluss --; Unter Einfluss --; Künstlerische Interventionen --; FOUNTAIN–a written dialogue --; Liquid Matter(s). Bildliche Prozesse --; Abbildungsnachweise --; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren --; Personenregister; restricted access N2 - Kunstgeschichte ist schon immer »im Fluss«. Zentrale Fragen und Vorstellungen zu Künstler_innen, Werk oder Stil werden mit dem Hinweis auf »Quellen«, »Strömungen«, »Einflüsse« und andere Fluida zu beantworten versucht.Doch die Kunstgeschichte scheint mit der Zeit immer noch fluider zu werden. Die methodenkritische Auseinandersetzung hat diesem Phänomen bislang wenig Bedeutung zugemessen und kaum etwas für eine reflektiertere Verwendung dieser Begriffe, Sprachbilder und Denkmodelle getan. Dagegen reagieren aber vor allem moderne und zeitgenössische Künstler_innen mit ihren Werken auf diesen »aquatic turn«. Der Band untersucht nun erstmals aquatische Metaphern und die dahinter stehenden Denkmodelle der Kunstgeschichtsschreibung im Zusammenhang UR - https://doi.org/10.1515/9783839443880?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839443880 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443880/original ER -