TY - BOOK AU - Dabrowska,Anna AU - Doutch,Daniela AU - Dąbrowska,Anna AU - Esselborn,Hans AU - Genç,Metin AU - Jaśtal,Katarzyna AU - Kłańska,Maria AU - Lemke,Anja AU - Martel,Julia AU - Moskała,Paweł AU - Sobczak,Michael AU - Sowa,Agnieszka AU - Szczukiewicz,Joanna AU - Weber,Philipp AU - Weinstock,Alexander ED - Rektorat und Dezernat 9: Internationales der Universität zu Köln TI - Verkörperungen des Kollektiven: Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert T2 - Lettre SN - 9783839443996 U1 - 830.93557 23/ger/20230216 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 18. Jahrhundert KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Authentizität KW - Bildung KW - Bildungsdiskurse KW - Bildungsforschung KW - Erziehungsmodell KW - Germanistik KW - Kulturgeschichte KW - Körperdiskurse KW - Künstlichkeit KW - Literaturwissenschaft KW - Slavistik KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - 18th Century KW - Artificiality KW - Authenticity KW - Cultural History KW - Discourse on the Body KW - Education KW - Educational Discourse KW - Educational Model KW - Educational Research KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Slavic Studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; I. Bildung Übung Disziplin --; Das Ideal der Kalokagathie in Wielands Bildungsroman Aristipp und einige seiner Zeitgenossen (mit einem Seitenblick auf Die Geschichte des Agathon) --; Erziehungspolicey --; Romantisches Üben --; Ungebildetes Genie und auszubildender Körper --; II. Staatsideologien --; Der Körper im Kampf --; Der Körper als gelenkte Funktionseinheit --; Ornithologie im Dienste des Dritten Reiches in der Novelle Die Vogelwelt von Auschwitz Arno Surminskis --; III. Kollektivitätsnarrative --; Fassungsloses Reden und geselliges Missverstehen --; »Braust der Sturm uns auch zugrund, fall’n wir doch zu guter Stund…« --; Das Bildungs- und Erziehungsmodell des ›Bundes Neuland‹ in Paula von Preradovićs Essay Ein Jugendreich. Die Neuland- Schulsiedlung in Grinzing-Wien --; Im Wendekreis der Repräsentation --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetischer Überlegungen.Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht der Band die Wechselwirkungen von Bildungs- und Körperdiskursen sowie der Literatur bis in die Gegenwart. Die Beiträger_innen beleuchten unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Bildung und Körper, wobei vor allem der Frage nach Individualität und Kollektivität in den jeweiligen Verkörperungsmodellen nachgegangen wird UR - https://doi.org/10.1515/9783839443996?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839443996 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443996/original ER -