TY - BOOK AU - Janda,Valentin TI - Die Praxis des Designs: Zur Soziologie arrangierter Ungewissheiten T2 - Technik - Körper - Gesellschaft SN - 9783839444139 U1 - 306.42 23/ger PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Creative ability KW - Ethnografie KW - Ethnology KW - Kreativität KW - Neuheit KW - Newness KW - Pragmatism KW - Pragmatismus KW - Sociology KW - Soziologie KW - Technik KW - Techniksoziologie KW - Technology KW - Sociological aspects KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Creativity KW - Ethnography KW - Sociology of Technology N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Geleitwort --; Kapitel 1: Der doppelte Bedeutungsgewinn und die paradoxe Alltäglichkeit des Designs --; Kapitel 2: Diverse Perspektiven – Methoden und Analysen des Designs --; Kapitel 3: Epistemologie und Forschungsdesign – Die Pragmatik und Kombinatorik der Erforschung von Design --; Kapitel 4: Konturen einer pragmatistischen Untersuchung von Design --; Kapitel 5: Von einer Philosophie des Handelns zu den alltäglichen Problemen von Designarbeit – Zum Aufbau der empirischen Untersuchung --; Kapitel 6: Verständigung und Trennung – Bedeutungen und Wirkungen werden zerlegt --; Kapitel 7: Untersuchung und Bearbeitung – Bedeutungen und Wirkungen werden zugänglich --; Kapitel 8: Rekombination und Finalisierung – Bedeutungen und Wirkungen werden stabilisiert --; Kapitel 9: Dokumentation und Verbreitung – Bedeutungen und Wirkungen werden dokumentiert, eingepasst und interessant gemacht --; Kapitel 10: Wort, Bild, Objekt – Die Trennungen und Rekombinationen von Bedeutung und Wirkung im Design --; Kapitel 11: Ausblick – Perspektiven und Grenzen einer Soziologie des Designs --; Danksagung --; Literatur; restricted access N2 - Design ist sozio-materielle Konstruktionsarbeit. Diskursiv, visuell und materiell zerlegt das Design zunächst unsere alltäglichen Objektwelten und arrangiert so eine spezifische Unsicherheit. Unsicherheiten bilden den Ausgangspunkt für neue Kombinationen bekannter Sinn- und Wirkungszusammenhänge im Design.Valentin Janda zeichnet mit seiner ethnografischen Untersuchung detailliert die Arbeit in einem Designlabor nach und entwickelt dabei - auf der Grundlage des Pragmatismus - einen soziologischen Begriff des Designs. Kultur- und techniksoziologische Debatten rund um Kreativität und Innovation bekommen mit dieser Untersuchung eine empirisch und theoretisch fundierte Erörterung der praktischen Herstellung von »Neuheit« zur Seite gestellt, die über Argumente der Labor- und Studiostudien hinausweist UR - https://doi.org/10.1515/9783839444139?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839444139 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839444139/original ER -