TY - BOOK AU - Bielefeldt,Heiner AU - Engedal,Knut AU - Frewer,Andreas AU - Güther,Helen AU - Hofstetter,Hanna AU - Holzhauser,Luise AU - Häupler,Sandra AU - Jablonowski,Johannes AU - Joa,Wolfgang AU - Klotz,Sabine AU - Kolominsky-Rabas,Peter L. AU - Laufenberg,Mike AU - Marinova-Schmidt,Velislava AU - Perisic,Ivanka AU - Schmidhuber,Martina AU - Stoppenbrink,Katja AU - Thum,Anna-Katharina AU - Wolff,Franziska ED - Emerging Fields Initiative (EFI) TI - Menschenrechte für Personen mit Demenz: Soziale und ethische Perspektiven T2 - Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare SN - 9783839444955 U1 - 344.041 23/ger PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Dementia KW - Patients KW - Care KW - Human rights KW - Alter KW - Ethik KW - Medizin KW - Medizinethik KW - Medizinsoziologie KW - Mensch KW - Menschenrechte KW - Pflege KW - Pflegeforschung KW - Recht KW - Soziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues KW - bisacsh KW - Aging Studies KW - Ethics KW - Human Rights KW - Human KW - Law KW - Medical Ethics KW - Medicine KW - Nursing Research KW - Sociology of Medicine KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Ein gutes Leben mit Demenz? --; Standards in Dementia Care --; Würde und Rechte von Menschen mit Demenz --; Zwischen allen Stühlen – oder besonders berechtigt? --; Die Patientenverfügung bei Menschen mit Demenz und die Rolle des Hausarztes --; Forschung an Menschen mit Demenz? --; Partizipation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen --; »Pathogenic Vulnerability« in der Angehörigenpflege älterer Menschen --; Menschen mit Demenz im Spielfilm --; Von der Patientin zur Bürgerin --; Anhang. Menschenrechte für Personen mit Demenz in der Praxis --; Autorinnen und Autoren mit Adressen; restricted access N2 - Das Themenfeld Demenz wird immer noch zu selten aus ethischer und menschenrechtlicher Perspektive betrachtet. Menschenrechte sollten jedoch auch als Maßstab für die Beurteilung der Qualität der klinischen und pflegerischen Versorgung von Personen mit Demenz dienen. Damit könnte sichergestellt werden, jene nicht als bloße Fürsorgeobjekte zu betrachten, sondern als das, was sie sind: Individuen mit eigenen Rechten und Anspruch auf menschenwürdige Behandlung. Der Band versammelt Beiträge zu den gesellschaftlichen und ethischen Aspekten der Nicht-Diskriminierung bei Demenz und zeigt aktuelle Desiderate und Zukunftsperspektiven auf UR - https://doi.org/10.1515/9783839444955?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839444955 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839444955/original ER -