TY - BOOK AU - Jian,Ce Christina TI - Face Scan - Zur Rolle technischer Bildverfahren in den Porträts von Chuck Close T2 - Image SN - 9783839445129 AV - ND1329.C54 U1 - 700 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Art, American KW - Art, Modern KW - 20th century KW - History KW - Cybernetics KW - Digital images KW - Minimal art KW - Painting KW - Photo-realism KW - Photography KW - Polaroid Land camera KW - Process art KW - Technical illustration KW - Abstraktion KW - Allover KW - Amerikanische Kunst KW - Bild KW - Bildwissenschaft KW - Cool Art KW - Digitales Bild KW - Druckgrafik KW - Fotografie KW - Fotomalerei KW - Fotorealismus KW - Kunst und Technologie KW - Kunst KW - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts KW - Kunstwissenschaft KW - Kybernetik KW - Minimal Art KW - Polaroid KW - Porträt KW - Process Art KW - Raster KW - Serialität KW - Technisches Bild KW - ART / American / General KW - bisacsh KW - Abstraction KW - American Art KW - Art History of the 20th Century KW - Art and Technology KW - Art KW - Digital Image KW - Fine Arts KW - Grid KW - Image KW - Photo Painting KW - Photorealism KW - Portrait KW - Print KW - Seriality KW - Technical Image KW - Visual Studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; 1. KEIN PORTRÄT, KEINE IKONE, KEIN FOTO – ZU CLOSES BILDKONZEPT --; 1.1. Close im Kontext --; 1.2. Closes ‚Köpfe‘ und ihr Porträtstatus --; 1.3. Foto/Realismus – eine Neubegründung der Malerei --; 2. AUGE, HAND, VERFAHREN – CLOSES METHODEN DER BILDHERSTELLUNG --; 2.1. Raster und Prozess: Airbrush-Arbeiten --; 2.2. Code und Variation: Papierarbeiten der 1970er Jahre --; 2.3. Einheit und Segment: Komposit-Bilder --; 2.4. Fazit: Der Künstler als Maschine --; 3. DIE TECHNISCHE AUFLÖSUNG DES (BILD-)KÖRPERS --; 3.1. Virtuelle vs. materielle Physis – die Haut der Abstraktion --; 3.2. Analytische Bildtraditionen --; 3.3. Close und das technische Menschenbild --; Schluss --; Literatur --; Abbildungsnachweise --; Abbildungen; restricted access N2 - Die Porträts von Chuck Close weisen seit den 1960er Jahren eine große Affinität zum Technischen auf: Seine seriellen Bildverfahren führen eine systematische Aneignung und Reflexion technischer Prinzipien mit malerischen Mitteln vor, die eine Zuordnung zum Fotorealismus widerlegen. Dieser technoide Grundzug reicht von der extremen Annäherung an die Fotografie bis zu quasi-digitalen Formen, die sich vor dem Hintergrund ihrer Zeit begreifen lassen. Sie antizipieren aber zugleich die technologisch veränderte Bildkultur und das Menschenbild der Gegenwart. Ce Christina Jian zeigt, dass Closes Werk für die Frage, wie Malerei auf neue Bildmedien reagieren kann, ohne ihren Eigenwert einzubüßen, nichts an Aktualität verloren hat UR - https://doi.org/10.1515/9783839445129?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839445129 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839445129/original ER -