TY - BOOK AU - Elsaesser,Thomas AU - Engell,Lorenz AU - Früchtl,Josef AU - Gessmann,Martin AU - Gotto,Lisa AU - Hamel,Hanna AU - Hilgers,Thomas AU - Koch,Gertrud AU - Lederle,Sebastian AU - Ott,Michaela AU - Ritzer,Ivo AU - Seel,Martin TI - Hollywood im Zeitalter des Post Cinema: Eine kritische Bestandsaufnahme T2 - Bild und Bit SN - 9783837645200 U1 - 791 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Motion pictures KW - History KW - Avantgarde KW - Film KW - Gesellschaft KW - Kino KW - Medientheorie KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Philosophie KW - Popkultur KW - Post Cinema KW - Unterhaltung KW - Ästhetik KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Avant-garde KW - Cinema KW - Entertainment KW - Media Aesthetics KW - Media Studies KW - Media Theory KW - Philosophy KW - Popular Culture KW - Society N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Hollywood als medial-kulturelles Dispositiv --; I. Hollywood / Wenden --; Für eine nicht-hierarchische Theorie des Films --; WAY OUT WEST: Die Parodie und ihr Genre --; Von Tod und Überleben der Mise-en-Scène: Notate zur Medienästhetik eines modernen Traditionalismus --; Der Hollywood-Turn: Persistenz, Reflexivität, Feedback --; II. Hollywood / Welten --; Vertrauen in die Welt?: Komplexes Erzählen in MEMENTO und INCEPTION --; Am Nullpunkt der Dinge: Hollywood und das neue Weltdesign --; Helden, Freaks und dunkle Ritter: Batman in Hollywood --; Schnee von Übermorgen: THE DAY AFTER TOMORROW --; III. Hollywood / Weiten --; Solus ipse: Theatrale Performanz in HOUSE OF CARDS --; Weltende nordwestlich von Hollywood: Zur Rückkehr von TWIN PEAKS --; Hollywoods Nebeneffekt: Der afrikanische Film --; Hollywood – Heterotopien des Kinos und des Körpers. Vier Thesen --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Hollywood in the post cinema era - the contributions contained in this volume take stock, examining Hollywood as a relevant crossing point of aesthetic, political and cultural negotiations; Wenn von Hollywood die Rede ist, meint man mehr als nur einen abendfüllenden Spielfilm. Hollywood verkörpert eine bestimmte kulturelle Rolle des Kinos und kommt damit nicht nur als und im Film vor: Es kann auch durch seine Filme exemplarisch vorführen, was Kino sein kann. Doch was ist an Hollywood als einer zentralen Gestalt des Erzählkinos in Zeiten des post cinema immer noch interessant? Wie kann man über Hollywood nachdenken, ohne die Dichotomie zwischen europäischer Avantgarde und US-amerikanischer Unterhaltung zu reproduzieren? Und wie reagiert Hollywood auf die zunehmenden Serialisierungs- und Remedialisierungstechniken des Filmischen? Die Beiträge des Bandes geben Antworten UR - https://doi.org/10.1515/9783839445204?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839445204 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839445204/original ER -