TY - BOOK AU - Boitel,Sophie AU - Bullacher,Gisela AU - Dickel,Simon AU - Diepold,Klaus AU - El-Mafaalani,Aladin AU - Ganseuer,Christian AU - Gritschke,Caroline AU - Hintze,Katja AU - Jorzik,Bettina AU - Latscha,Julia AU - Meier,Cordula AU - Meyer-Guckel,Volker AU - Mönnig,Mona AU - Soliman,Asmaa AU - Spelsberg,Gérsande AU - Spelsberg-Papazoglou,Karoline AU - Trah,Theodora AU - Venn,Miriam AU - Vert,Viron Erol AU - Welzel,Barbara AU - Zhu,Lei TI - Heidi - Diversität in Kunst, Wissenschaft und Institutionen T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783837645422 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Cultural Studies KW - Förderstiftungen KW - Gleichberechtigung KW - Kulturelle Bildung KW - Kulturmanagement KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Kunst KW - Kunstsoziologie KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Stereotypisierungen KW - Wissenschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Art KW - Cultural Education KW - Cultural Theory KW - Science KW - Sociology of Art N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Sprechen wir über »Heidi« --; Autoren und Autorinnen --; Diversität in Kunst- und Kulturinstitutionen braucht diversen Nachwuchs --; Ingenieurwissenschaften für ein vielfältiges Zielpublikum --; 70 Jahre Grundgesetz und die Frage nach mehr Bildungsgerechtigkeit --; Christian Ganseuer und Karoline Spelsberg-Papazoglou --; Diversität als Thema der Organisationsentwicklung in Hochschulen --; Autoren und Autorinnen --; Migration und Integration --; Geflüchtete, Diversität und Kulturelle Bildung --; Das Bild der muslimischen Frau --; Ehrenamtliche (Zusammen-)Arbeit mit Geflüchteten auf Augenhöhe --; Born in the purple --; Autoren und Autorinnen --; Einordnung --; Me and Mr. Jones --; Künstlerinnen können keine Mütter sein --; Der ›Kunstkompass‹ als männliche Idee? --; Kulturelles Erbe inklusiv --; Kunst und Obsession --; Autoren und Autorinnen; restricted access N2 - A critical reflection of stereotyping along the core dimensions of diversity. Using interdisciplinary exchange to achieve broad recognition of differences and the realization of social justice; Der Titel des Bandes »Heidi« orientiert sich an einer Studie der Harvard Business School zu Klischees und Stereotypisierungen. Die Autor_innen nehmen die Studie aus und in den unterschiedlichen Kontexten Wissenschaft, Kunst und Institutionen entlang der sechs sogenannten Kerndimensionen von Diversität (Alter, Menschen mit Behinderung, Geschlecht, Sexuelle Orientierung, Ethnie, Religion) kritisch in den Blick. Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch zu Diversität zu befördern sowie unterschiedliche inhaltliche und methodische Zugänge zugunsten des Gemeinsamen aufzuzeigen: Die umfassende Anerkennung von Differenzen für die Umsetzung von Gleichberechtigung und sozialer Gerechtigkeit UR - https://doi.org/10.1515/9783839445426?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839445426 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839445426/original ER -