TY - BOOK AU - Schröder,Karoline TI - Ein Bild von Skulptur: Der Einfluss der Fotografie auf die Wahrnehmung von Bildhauerei T2 - Image SN - 9783839445440 AV - Internet Access AEU U1 - 700 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Bildhauerei KW - Fotografie KW - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts KW - Kunstpädagogik KW - Kunstwissenschaft KW - Photography KW - Transformation KW - 1920-1970 KW - Deutschland KW - Kunst KW - Reproduktion KW - Skulpturfotografie KW - ART / History / Contemporary (1945-) KW - bisacsh KW - Art Education KW - Art History of the 20th Century KW - Art KW - Fine Arts KW - Germany KW - Reproduction KW - Sculpting N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Dank --; Einleitung --; 1. Bedingungen der Skulpturfotografie --; 2. Dreidimensionalität --; 3. Materialität --; 4. Im Hintergrund der Skulptur – von Isolation bis Standortbezug --; 5. Skulptur im Atelier --; 6. Skulpturfotografie im Zusammenhang des Buches --; 7. Ein Bild von Skulptur --; Literaturverzeichnis --; Liste der untersuchten Bildbände; restricted access N2 - Bildhauerei wird vorwiegend in Form von fotografischen Abbildungen betrachtet.Oft wird dabei jedoch übersehen, dass durch die Transformation in ein anderes Medium eine eigenständige Interpretation des Kunstwerkes entsteht. Anhand der Werke von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Arno Breker, Gustav Seitz, Norbert Kricke, Bernhard Heiliger und anderen Bildhauern legt Karoline Schröder erstmals dar, wie Kunstwerke vor allem im Kontext ihrer Veröffentlichung als Printprodukt die politischen, gesellschaftlichen und künstlerischen Umbrüche in Deutschland zwischen 1920 und 1970 widerspiegeln UR - https://doi.org/10.1515/9783839445440?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839445440 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839445440/original ER -