TY - BOOK AU - Buch,Hans Christoph AU - Fischer,Julia AU - Kappeler,Peter AU - Keil,Julia AU - Liebal,Katja AU - Lubrich,Oliver AU - Roes,Michael AU - Röttger-Rössler,Birgitt AU - Schrott,Raoul AU - Sommer,Volker AU - Stodulka,Thomas ED - VolkswagenStiftung TI - Emotionen im Feld: Gespräche zur Ethnografie, Primatografie und Reiseliteratur T2 - EmotionsKulturen / EmotionCultures SN - 9783839445488 AV - BF533 .E4635 2019 U1 - 305.800723 23/ger/20230216 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Cultural Studies KW - Distanz KW - Dokumentarfilm KW - Emotionen KW - Ethnologie KW - Feldforschung KW - Kultur KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Professionalität KW - Wissenschaftssoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Cultural Theory KW - Culture KW - Distance KW - Documentary Film KW - Emotions KW - Ethnology KW - Fieldwork KW - Professionalism KW - Sociology of Science N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Affektfragen --; »Fieldwork is a very extreme form of travel; it is the parachute jump model« --; »Der nächste Völkermord kommt bestimmt« --; »Mein Lala Land« --; »Is fieldwork funny?« --; »›If you are emotionally involved, you cannot be objective.‹ That’s rubbish« --; Eine Wagenburg im Kirindywald --; »How do you balance ethical dilemmas? I say you do not balance them, you take them very seriously!« --; Reisen und Sterben --; »Begegnungsglück« – Feldforschung als zwischenmenschliche Bereicherung --; »Auf Reisen ist man immer allein« --; Beans and Politics in the Forest --; Feldarbeit ist immer Feldurlaub; restricted access N2 - Wie verarbeitet ein Dokumentarfilmer die Geschichten von Siebzigjährigen, die damit prahlen, Tausende von »Kommunisten« erdrosselt und deren Blut getrunken zu haben? Wie verhandelt ein Wissenschaftler Abscheu oder Begeisterung für Menschen anderer Kulturen, über die er als teilnehmender Beobachter nüchtern zu schreiben hat? Und was empfindet eine Primatologin nach jahrzehntelangen Kämpfen für das Überleben von Menschenaffen, deren Lebensraum zunehmend zerstört wird?Diesen und weiteren Fragen geht der Band in einer Reihe von Gesprächen mit Wissenschaftler_innen nach - u.a. mit Jane Goodall, Nigel Barley, Joshua Oppenheimer und Hans Christoph Buch UR - https://doi.org/10.1515/9783839445488?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839445488 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839445488/original ER -