TY - BOOK AU - Baum,Michael TI - Der Widerstand gegen Literatur: Dekonstruktive Lektüren zur Literaturdidaktik T2 - Lettre SN - 9783839445938 AV - PN59 .B386 2019 U1 - 808.814 23/eng/20230216 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Bildungstheorie KW - Dekonstruktion KW - Heinrich Von Kleist KW - Kunst KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Pädagogisches Handeln KW - Schule KW - Universität KW - Wissenschaft KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Art KW - Deconstruction KW - Education KW - Educational Research KW - General Literature Studies KW - Literary Studies KW - Literature KW - Pedagogical Acting KW - School KW - Science KW - Theory of Education KW - University N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; I. »Die Didaktik ist eine Wissenschaftsdisziplin …« --; II. Das didaktische Subjekt --; III. Die Lehrbarkeitsdoktrin --; IV. Paradoxes wahrnehmen --; V. Lesen oder Verstehen? --; VI. Freiheit und Zwang --; VII. Literatur/Erziehung --; VIII. In eigener Sache (Selbstbeschreibungen) --; IX. Das literaturdidaktische Subjekt --; Schluss --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Ist Literaturdidaktik nichts anderes als organisierter Widerstand gegen Literatur? Oder ist eine andere Didaktik der Literatur denkbar, die vom Widerstand der Literatur ausgeht? Nach landläufigem Urteil kommen didaktische Modelle ins Spiel, wenn es um die Einweisung von Literatur in den Bereich von Erziehung und Schule geht. Man legt fest, was an der Literatur warum und wie gelernt werden soll. Die lehrbar gemachte Literatur bringt deswegen einen ganzen Apparat von Verfahren, Lehrzielen und normativen Urteilen über Kunst hervor.Michael Baum fügt dem, anders als üblich, nicht ein neues Konzept hinzu, sondern fragt nach den Widersprüchen eines Diskurses, der für sich in Anspruch nimmt, erfolgreiches pädagogisches Handeln orientieren zu können UR - https://doi.org/10.1515/9783839445938?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839445938 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839445938/original ER -