TY - BOOK AU - Aditi,Parkhe AU - Battegay,Caspar AU - Bauer,Matthias AU - El-Barr,Mumina Hafez Abd AU - Gauri,Dindore AU - Giovannini,Elena AU - Heinz,Friederike AU - Hermes,Stefan AU - Hilmes,Carola AU - Mahajan,Sneha AU - Nies,Martin AU - Paranjape,Manjiri AU - Rădulescu,Raluca AU - Schenk,Klaus AU - Sonal,Atre AU - Szymańska,Eliza AU - Tahoun,Riham AU - Theele,Ivo TI - Grenz-Übergänge: Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film T2 - Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft SN - 9783839446096 U1 - 830.93552 23/ger/20231120 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Europa KW - Exil KW - Film KW - Grenzen KW - Kulturwissenschaft KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Migration KW - Übergänge KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Borders KW - Cultural Studies KW - Europe KW - Exile KW - General Literature Studies KW - Literary Studies KW - Literature KW - Media Aesthetics KW - Transitions N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung der Herausgeber --; I. Flucht und Asyl --; Multiperspektivität der Flucht in Maxi Obexers Wenn gefährliche Hunde lachen (2011), Daniel Zipfels Eine Handvoll Rosinen (2015) und Emad Blakes Mama Merkel (2016) --; Befestigte Grenzen --; Europa mit schwerer Havarie bei Merle Kröger --; Flüchtlinge auf Überfahrt – Europa im Übergang? --; Vom Norden in den Süden, vom Süden in den Norden --; II. Migration und Mehrsprachigkeit --; Flucht in den Norden --; Flucht und Dasein --; Mumbai als Schmelztiegel --; Mumbai und Mehrsprachigkeit in indischen Filmen --; Sprachverlust im Exil und Mehrsprachigkeit im Film --; III. Exil und Diaspora --; Hölderlins Hyperion: Eine europäische Flüchtlingsgeschichte? --; Lückenhaft: Memoiren einer arabischen Prinzessin (1886) --; Verbundene Zerstreuung --; Bilder der ›erzwungenen Wanderschaft‹ in Jan Klatas Aufführung Transfer --; Europa in Bewegung --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Europa wird gegenwärtig neu gedacht: im Kontext von ›Flüchtlingskrise‹ und Brexit sowie unter Bedingungen von Transkontinentalität und Mehrsprachigkeit. Seine Grenzen werden in einem Spektrum wahrgenommen, das von Durchlässigkeit bis zur Abgrenzung reicht. Schicksale von Flucht und Exil werfen die Frage nach dem generativen Potential von Übergangsprozessen auf.Die in diesem Band versammelten Beiträge befassen sich daher mit literarischen und filmischen Werken, die quer zu homogenisierenden Bildern und Identitätsvorstellungen in Europa oder in anderen Weltteilen stehen. Sie stellen die Bedeutung von Entgrenzungen heraus, die Veränderungen bewirken, und prüfen, inwiefern Grenzräume auch zur Entwicklung von Übergängen beitragen UR - https://doi.org/10.1515/9783839446096?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839446096 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446096/original ER -