TY - BOOK AU - Krämer,Thomas ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - Projektepistemologie: Wissensproduktion zwischen Kontingenz und Disposition am Beispiel von Verbundforschung T2 - Science Studies SN - 9783839446393 AV - Q175 .K73 2019. U1 - 412 23/eng/20231120 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Cardiology KW - Research KW - Knowledge, Theory of KW - Research and development projects KW - International cooperation KW - Science KW - Philosophy KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Kardiologie KW - Medizingeschichte KW - Science and Technology Studies KW - Soziologie KW - Transgenetik KW - Translationale Forschung KW - Verbundforschung KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftsphilosophie KW - Wissenschaftssoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Actor-network-theory KW - History of Medicine KW - Philosophy of Science KW - Research Networks KW - Sociology of Science KW - Sociology KW - Transgenetics KW - Translational Research N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis und Lektürehinweise --; Einleitung --; 1. Wissensproduktion zwischen Kontingenz und Disposition --; 1.1 Die Etymologie des Projektbegriffs --; 1.2 ‚Wissenschaft als Projekt‘: das Gerüst des epistemologischen Arguments --; 1.3 ‚Wissenschaft als Projekt‘ im Kontext der historischen Epistemologie --; 1.4 Übersetzen und Sichtbarmachen: Akteur-Netzwerk-Theorie und Experimentalsysteme --; 1.5 Labor und Klinik: biomedizinische Plattformen --; 1.6 Herz-Kreislaufphysiologie: Experiment, Inskription, Translation --; 1.7 Vom kontingenten historischen Ereignis zum dispositionellen Förderverfahren: der Entwurf „Sonderforschungsbereich“ --; 1.8 Zusammenfassung des theoretischen Teils für die Analyse im zweiten und dritten Kapitel --; 2. Düsseldorfer Dispositionen: die Entwicklung einer Institution als Hospital-Plattform und der Sonderforschungsbereich 30 --; Einführung --; 2.1 Von der Medizinischen Akademie zum Universitätsklinikum: die Entstehung der Plattform-Hospitäler und ihrer Hospital-Plattform --; 2.2 Frühe elektrokardiographische Forschung an der Medizinischen Klinik der Akademie für praktische Medizin bzw. der Medizinischen Akademie Düsseldorf --; 2.3 Entwicklung des Herzkatheterismus und der Angiokardiographie --; 2.4 Analyse der Archivdokumente des SFB 30 --; 2.5 Spektrum experimentelle Kardiologie --; 3. Projekt-Ereignisse: Mausmodelle im Sonderforschungsbereich 612 --; 3.1 Dispositionen I: Die Maus als Labortier --; 3.2 Dispositionen II: Geschichte und Prinzipien der transgenen Technologie zur Herstellung von Knockout-Mäusen --; 3.3 Projekt-Ereignisse im SFB 612: Materialität und Kontingenz der Myoglobin-Knockout-Maus --; 3.4 „From Bedside to Bench“: experimentelle Plattformen für die kardiovaskuläre Phänotypanalyse im SFB 612 --; 4. Zusammenfassung der Ergebnisse im Interaktionsfeld Labor/Klinik und die transgene Maus als „collaborational thing“ --; 5. Epilog: theoretische und methodische Reflexion des Erkenntnismodells --; Literatur und Quellen --; Anhang --; Danksagung --; Zusammenfassung der Arbeit; restricted access N2 - Verbundprojekte mobilisieren Akteure aus verschiedenen ontologischen Bereichen: von Förderern und Disziplinen über Institutionen und Personen bis hin zu Apparaten und Materialien. Entlang des Spannungsfeldes zwischen institutionellen und methodischen Plattformen (Dispositionen) und den Unvorhersehbarkeiten bei der eigentlichen Durchführung (Kontingenzen) entstehen in Wissenschaftsprojekten ganz spezifische epistemische Zusammenhänge. Am Beispiel von drei kardiovaskulären Sonderforschungsbereichen entwirft Thomas Krämer eine methodologische Synopse von Konzepten aus Epistemologie, ANT und Wissenschaftsphilosophie (u.a. mit Bachelard/Heidegger, Canguilhem, Latour, Rheinberger), um Verbundforschung zu konzeptualisieren und untersuchen zu können UR - https://doi.org/10.1515/9783839446393?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839446393 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446393/original ER -