TY - BOOK AU - Bens,Jonas AU - Brokoff,Jürgen AU - Diefenbach,Aletta AU - Felber,Silke AU - Glasner,Peter AU - Kreienbrock,Jörg AU - Lehmann,Johannes F. AU - Metelmann,Jörg AU - Norberg,Jakob AU - Ural,N.Yasemin AU - Van Hertbruggen,Anneleen AU - Wagner-Egelhaaf,Martina AU - Walter-Jochum,Robert AU - Wetters,Kirk AU - Widder,Roman AU - Willeke,Stephanie AU - Winterstein,Stefan AU - Zeisberg,Simon ED - SFB 1171 - Affective Societies, FU Berlin TI - Hass/Literatur: Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte T2 - Lettre SN - 9783839446454 AV - PT134.H38 H37 2019 U1 - 830.9353 23/ger/20230216 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - German literature KW - History and criticism KW - Hate in literature KW - Affekte KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Emotionsforschung KW - Germanistik KW - Gesellschaft KW - Gewalt KW - Hass KW - Kulturgeschichte KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Affects KW - Cultural History KW - Emotion Research KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Hate KW - Literary Studies KW - Literature KW - Society KW - Violence N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Hass/Literatur --; Hass als sprachliches und literarisches Phänomen --; Legends of the Origins of Hate --; Grundloser Hass: Formen idiosynkratischer Rede --; Anticapitalist Affect --; Tod der Literatur --; Hasssprache und affektive Gesellschaftsbildung --; Der Extremismus der Mitte --; Zorn, Hass, Wut --; Hassen im Modus bürgerlicher Etikette? --; Wie ansteckend ist Hassrede? --; Literaturgeschichtliche Konstellationen des Hasses --; Hagens Hass --; Luther – ein deutsches Hass-Subjekt --; Streit, Infamie, Hass --; Hass und Nation bei Ernst Moritz Arndt --; »Gott segnet unser Hassen« --; »Ein furchtbarer Haß stieg in ihm auf.« --; Hass als Thema und Gegenstand der Gegenwartsliteratur --; Blind vor Hass --; Konstruktionen des Terrors --; Hass als kritische Haltung? --; Recht auf Satire – Recht auf Beleidigung? --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Hass ist eines der stärksten Gefühle, die ein Mensch überhaupt empfinden kann. Doch wie wird dieses Gefühl durch die Literatur dargestellt? Literatur kann Hass zum Thema machen, sie kann selbst Ausdruck von Hass sein, aber sie kann auch ein Medium bereitstellen, das Hass hinterfragbar, sichtbar und analysierbar werden lässt.Ausgehend von einem affekttheoretischen Verständnis widmen sich die Beiträge des Bandes einerseits den Adaptionen von Hassrede in literarisch-künstlerischen Zusammenhängen und untersuchen andererseits in Fallstudien zwischen dem 13. Jahrhundert und der Gegenwartsliteratur, wie Hass und Literatur zueinander in Beziehung stehen UR - https://doi.org/10.1515/9783839446454?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839446454 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446454/original ER -