TY - BOOK AU - Auburger,Norina AU - Bach,Johannes AU - Baumann,Michael AU - Baumgartner,Robert AU - Bonacker,Maren AU - Eder,Tobias AU - Ehring,Christian AU - Kleitsch,Eva-Maria AU - Koebner,Thomas AU - Langenbahn,Matthias AU - May,Markus AU - Schindler,Andrea AU - Teichert,Matthias ED - Programm Lehre@LMU TI - Den Drachen denken: Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839446638 AV - PN56.D73 D73 2019. U1 - 813.54 23 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Comparative literature KW - Themes, motives KW - Dragons in literature KW - Dragons KW - Cross-cultural studies KW - History KW - In mass media KW - Literature KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Alterität KW - Fantasy KW - Film KW - Kinder- und Jugendliteratur KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Literatur KW - Literaturforschung KW - Medienforschung KW - Mediävistik KW - Phantastik KW - Popkultur KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Alterity KW - Children's and Youth Literature KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - General Literature Studies KW - Literature Research KW - Media Research KW - Medieval Studies KW - Popular Culture N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; I. Historische Figurationen des Drachen --; Drachen im alten Mesopotamien --; Heilige Drachentöter --; Fáfnirs Verwandlungen --; Wie viel Drache braucht ein Held? --; Mensch und Monster --; II. Moderne und postmoderne Drachen --; Die Wiederkehr der Drachen --; Es hausen Drachen in unseren Wäldern ... --; Smärg oder die Amoralität Phantásiens --; »Fire and Blood« --; Ungeheuer menschlich --; III. Drachen multimedial --; Schaulust, Tricktechnik und Spektakel --; »Follow the screams!« --; Become the Dragon --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint kulturübergreifend als eine liminale Gestalt, oszillierend zwischen tierischen und menschlichen Aspekten. Durch die Konfrontation mit dem Drachen wird die Begegnung mit dem Fremden im Eigenen, mit dem Tierischen im Menschen intensiver inszeniert als bei allen anderen Fabelwesen.Die Beiträge des Bandes analysieren diesen Zusammenhang aus dem Licht unterschiedlichster Epochen und Disziplinen: von mesopotamischen und frühchristlichen Drachenbildern über die Literatur des Mittelalters bis zu modernen Figurationen des Drachens, etwa in der Kinder- und Jugendliteratur und der Fantasy, aber auch in Film und Computerspiel UR - https://doi.org/10.1515/9783839446638?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839446638 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446638/original ER -