TY - BOOK AU - Braam,Laura Marie AU - Habel,Dominic AU - Ladeur,Karl-Heinz AU - Lewinski,Kai von AU - Liesching,Marc AU - Liesem,Kerstin AU - Mühlberger,Andreas AU - Neuberger,Christoph AU - Orthmann,Bastian AU - Seymat,Thomas AU - Weissig,Christian ED - Universität Passau TI - Immersiver Journalismus: Technik - Wirkung - Regulierung T2 - Edition Medienwissenschaft SN - 9783839446690 AV - PN4784.I46 T34 2018 U1 - 302.231 23/ger/20230216 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Immersive journalism KW - Congresses KW - Law and legislation KW - Augmented Reality KW - Digitale Medien KW - Ethik KW - Filterblase KW - Intermediäre KW - Internet KW - Medien KW - Mediensoziologie KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Neue Medien KW - Recht KW - Virtual Reality KW - Zukunft des Journalismus KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Digital Media KW - Ethics KW - Filter Bubble KW - Law KW - Media Aesthetics KW - Media Studies KW - Media KW - New Media KW - Sociology of Media N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Hands–on Immersive Journalism --; 360°–Videos & Immersive Journalism. Examples and Best Practices at Euronews --; Technik --; Anforderungen, Stand und Zukunft der Aufnahme– und Präsentationstechnik für Virtual Reality --; Wirkung --; Psychologische Wirkkraft immersiver Medien. Beiträge aus der Klinischen Psychologie --; Evidenzbasiertes Medienrecht. Zum (möglichen) Beitrag der Kommunikationswissenschaft --; Suggestivkraft 4.0. Medienethik und Technik --; Regulierung --; Geschichte und Theorie der Medienregulierung --; Immersiver Journalismus und Marktzugangsregulierung oder die Frage der Auffindbarkeit --; Immersiver Journalismus und Werberecht --; Immersiver Journalismus. Jugendschutzregulierung de lege lata und de lege ferenda --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gelten als State of the Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Während in der öffentlichen Wahrnehmung etwa von »Pokémon Go« die spielerischen Elemente im Vordergrund stehen, gibt es zunehmend und absehbar auch journalistische Anwendungen (z.B. »Project Syria«). Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Status quo der Technik und Anwendungsszenarien beschäftigen. Da die in virtuellen Welten verringerte und teilweise unbewusste Distanz von Betrachten und Erleben bei journalistischen Inhalten besonders kritisch ist, werden erstmals auch Regulierungsfragen diskutiert.Mit Beiträgen von Laura Marie Braam, Dominic Habel, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Kerstin Liesem, Andreas Mühlberger, Christoph Neuberger, Bastian Orthmann, Thomas Seymat und Christian Weissig UR - https://doi.org/10.1515/9783839446690?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839446690 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446690/original ER -