TY - BOOK AU - Bachmann,Rebecca AU - Bodden,Tamara AU - Böhnert,Martin AU - Fuhlmann,Madeline Isabelle AU - Gens,Julia AU - Kapitz,Lisa Maria AU - Karthäuser,Vanessa AU - Reh,Jannis AU - Reszke,Paul AU - Riechert,Nadja AU - Scharf,Oliver AU - Sowa,Jonas AU - Waldmeyer,Melanie ED - Geistes- und Kulturwissenschaftliches Promotionskolleg des Fachbereichs 02 (GeKKo) der Universität Kassel TI - Vom Binge Watching zum Binge Thinking: Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839446935 U1 - 000 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Film KW - Gedankenexperimente KW - Kulturwissenschaft KW - Linguistik KW - Literatur KW - Medien KW - Philosophie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Cultural Studies KW - General Literature Studies KW - Linguistics KW - Literature KW - Media KW - Philosophy KW - Thought Experiments N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Nicht-triviale Trivialitäten --; In Friendly Chat with Bird or Beast --; Zu schwach für die Kamera? --; All of Your Choices Matter --; One Ring to Rule Them All? --; »You Guys Look Great! Mom, You Look so… Thin.« --; Andere Welten, Andere Räume --; Verantwortung in Zeiten des Cyberpunk --; »Die angemessene Frage lautet: WANN zum Geier sind sie! --; »Als würde man plötzlich durch einen Spiegel treten und seinem Ebenbild begegnen« --; Harry Potter und das Vermächtnis der Mako Mori --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Ob Westeros oder Hogwarts, ob Postapokalypse oder Zeitreisen - die fiktionalen Welten der Popkultur lassen ihre Rezipierenden für kurze Zeit den Alltag vergessen. Aber gerade diejenigen popkulturellen Phänomene, die nachhaltig faszinieren, gehen in ihren Weltentwürfen über die intuitive Erfassbarkeit hinaus und erlauben methodisch-reflektierte Analysen. Der Sammelband nimmt die Beziehung zwischen Popkultur und Wissenschaften als eine wechselseitige in den Blick: Es werden einerseits mit Hilfe von sprachphilosophischen oder handlungstheoretischen Ansätzen fiktive Welten - etwa vom Herrn der Ringe oder von The Walking Dead - untersucht. Andererseits illustrieren die popkulturellen Welten wie beispielsweise von Game of Thrones oder der Harry-Potter-Reihe wissenschafts- und gendertheoretische Ansätze UR - https://doi.org/10.1515/9783839446935?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839446935 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446935/original ER -