TY - BOOK AU - Bonner,Withold AU - Bosshard,Marco Thomas AU - Breyer,Till AU - Chaplot,Isabelle AU - Egger,Sabine AU - Grutza,Anna AU - Johann,Wolfgang AU - Jäger,Maren AU - Kläger,Florian AU - Laudenberg,Beate AU - Leitloff,Isabelle AU - Patrut,Iulia-Karin AU - Rössler,Reto AU - Sadikou,Nadjib AU - Szabó,László V. AU - Weber,Philipp AU - Weinberg,Manfred AU - Wetenkamp,Lena AU - Wolfgang,Johann AU - Zink,Dominik ED - Europa-Universität Flensburg TI - Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert: Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne T2 - Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft SN - 9783839446980 AV - PN774 .G48 2017 U1 - 809.894 23/ger PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - European literature KW - 20th century KW - History and criticism KW - Congresses KW - DLC KW - 21st century KW - Intercultural communication KW - Europe KW - History KW - Literature and society KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Diversität KW - Europa KW - Kulturgeschichte KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Transformation KW - Ähnlichkeit KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Cultural History KW - Diversity KW - General Literature Studies KW - Literary Studies KW - Literature KW - Similarity N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Einleitung --; I. DISKURSRÄUME --; Grenzen! Welche Grenzen? --; Was hat die Interkulturelle Germanistik der Gedächtnistheorie zu sagen? --; ›Krise‹ und ›Kap‹ --; Transformationen von Grenzverhandlungen Europas --; Grenzüberschreit/bungen als Lebens-&Sprach-Form --; II. GENEALOGIEN --; Grenzraum Osteuropa --; Transit des Europäischen --; Deutsche Täter, internationale Autoren, deutsche Exegeten --; Transformationen von Debattenund Erinnerungskultur --; Kakanien und Habsburg als Zukunftsmodell Europas? --; III. TRANSFERS --; »Das Recht auf Fremdheit« --; Pier Paolo Pasolini und die Frage nach einem europäischen Nachkriegskino --; Verführtes Denken: Das ›Schöne‹ und das ›Wahre‹ im Kalten Krieg --; Hubert Fichte im Übergang des transatlantischen Umbruchs --; Übergangshaftigkeit und Interkulturalität --; Zu Schiffbrüchigen gewordene Utopien… --; »Instabile Texte« --; Literarische Grenzbewegungen --; Harmonie ist eine Strategie --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Die Transformationsgeschichte Europas lässt sich nicht ausschließlich von den großen Brüchen der politischen Geschichte herschreiben. Komplementär dazu - doch bislang wenig berücksichtigt - ist auch »Europa« eine historisch variable Reflexionskategorie literarischer Kommunikations- und Aushandlungsprozesse.Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Wahrnehmung, Denken und Darstellungsweisen von interkulturellen Transfers über die Binnen- und Außengrenzen Europas hinweg geprägt waren, und untersuchen u.a. die Relevanz von interkulturellen Ähnlichkeitsrelationen für Transformationen Europas UR - https://doi.org/10.1515/9783839446980?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839446980 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839446980/original ER -