TY - BOOK AU - Frommeld,Debora TI - Die Personenwaage: Ein Beitrag zur Geschichte und Soziologie der Selbstvermessung T2 - KörperKulturen SN - 9783839447109 AV - HM51 .F766 2019 U1 - 301 23 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Sociology KW - Alltag KW - Alltagswissen KW - Digitalisierung KW - Diskurs KW - Kultursoziologie KW - Körper KW - Leben KW - Macht KW - Medizinsoziologie KW - Quantifizierung KW - Self-Tracking KW - Technik KW - Techniksoziologie KW - Wissen KW - Wissenssoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Body KW - Digitalization KW - Discourse KW - Everyday Knowledge KW - Everyday Life KW - Knowledge KW - Life KW - Power KW - Quantified Self KW - Sociology of Culture KW - Sociology of Knowledge KW - Sociology of Medicine KW - Sociology of Technology KW - Technology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Abkürzungen --; Vorwort --; 1. Mit der Personenwaage Schönheit und Gesundheit messen? --; 2. Methodologie und Forschungsdesign der diskursanalytischen Studie --; 3. Von der Idee zur Personenwaage --; 4. Die Vorgeschichte eines Wissensregimes --; 5. Das Wissensregime von Zeiger und Display --; 6. Das Wissensregime von Apps und Sensoren --; 7. Die Regierung der (Selbst-)Vermessung --; 8. Die vernetzte Macht der Personenwaage --; Verzeichnis der Patentdokumente --; Literaturverzeichnis und weitere Quellen; restricted access N2 - Die Personenwaage ist ein über 150 Jahre altes Messinstrument, das heute wesentlich mitbestimmt, wie sich Menschen in ihrem Körper fühlen, wie viel sie essen, ob sie sich bewegen und vieles mehr. Debora Frommelds wissenssoziologische Studie analysiert erstmals die Geschichte des Artefakts und den gesellschaftlichen Wandel, der hinter diesem modernen Phänomen der Selbstvermessung steht. Das untersuchte Quellenmaterial, darunter Patentdokumente und die »Brigitte-Diät«, verweist auf komplexe Prozesse von Technisierung, Individualisierung, Normalisierung, Medikalisierung und Ästhetisierung, die erst ineinander verwoben die Waage hervorbrachten und - neuerdings im Zusammenspiel mit Apps - zu einem machtvollen Messinstrument werden ließen UR - https://doi.org/10.1515/9783839447109?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839447109 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839447109/original ER -