TY - BOOK AU - Götz-Votteler,Katrin AU - Hespers,Simone TI - Alternative Wirklichkeiten?: Wie Fake News und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben T2 - X-Texte zu Kultur und Gesellschaft SN - 9783839447178 AV - MLCM 2023/40850 (P) U1 - 070.9 22/ger PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Fake news KW - Aufmerksamkeitsregeln KW - Bild KW - Bildwissenschaft KW - Digitalität KW - Donald Trump KW - Fake News KW - Fotographie KW - Framing KW - Gatekeeper KW - Glaubwürdigkeit KW - Kognitive Dissonanz KW - Kultur KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Leitmedium KW - Linguistische Relativität KW - Lügen KW - Massenmedien KW - Medien KW - Meinungsbildung KW - Metapher KW - Nachrichten KW - Postdemokratische Gesellschaft KW - Postfaktisch KW - Psychologie KW - Realität KW - Sprache KW - Sprachwissenschaft KW - Technologie KW - Verschwörungstheorien KW - Vertrauen KW - Vertrauenskrise KW - Wahrheit KW - Wahrnehmung KW - Weltbild KW - Wirklichkeit KW - Wissensgesellschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Conspiracy Theories KW - Cultural Studies KW - Cultural Theory KW - Culture KW - Digital Media KW - Image KW - Knowledge Society KW - Language KW - Lies KW - Linguistics KW - Opinion Formation KW - Post Facto KW - Reality KW - Truth KW - Visual Studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Zwischen Wissensgesellschaft und postfaktischem Denken --; Kapitel 1: Fake News --; Kapitel 2: Verschwörungstheorien --; Kapitel 3: Krisen- und Umbruchsphänomene --; Kapitel 4: Das Weltbild des Donald Trump oder Was hat es mit »alternativen Fakten« auf sich? --; Kapitel 5: Die traditionellen Massenmedien --; Kapitel 6: Digitale Medien --; Kapitel 7: Sprache und die Erfassung von Wirklichkeit --; Kapitel 8: Die Macht der Bilder, Wirklichkeiten zu zeigen --; Kapitel 9: Populismus --; Schluss: Wie umgehen mit Fake News und Verschwörungstheorien? --; Literaturverzeichnis --; Abbildungsnachweise; restricted access N2 - Fake News und Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur: Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher anerkannte Wahrheiten in Zweifel. Und spätestens wenn mit dem Begriff »alternative Fakten« Wahlmöglichkeiten auf dem Feld der Tatsachen suggeriert werden, kommt die Frage nach der willkürlichen Manipulation der Wirklichkeit auf.Doch was sind Fake News eigentlich? Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Und warum sind wir dafür offensichtlich so anfällig? Katrin Götz-Votteler und Simone Hespers gehen den Gründen für den gegenwärtigen Erfolg dieser Phänomene nach und zeigen, wie kommunikative Mechanismen und Prozesse unbewusst auf unsere Meinungsbildung wirken. Der Sprache als wesentliches Kommunikationsmittel kommt hier eine ebenso große Bedeutung zu wie visuellen Codes und Bildern, die vor allem in Form von Fotografien ein »Fenster zur Welt« auch außerhalb der eigenen Erfahrungsmöglichkeiten öffnen UR - https://doi.org/10.1515/9783839447178?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839447178 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839447178/original ER -