TY - BOOK AU - Balcerzak,Agnieszka ED - Ludwig-Maximilians-Universität München TI - Zwischen Kreuz und Regenbogen: Eine Ethnografie der polnischen Protestkultur nach 1989 T2 - Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa SN - 9783837647273 U1 - 306.094 38 23 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Cyberaktivismus KW - Demonstration KW - Kulturanthropologie KW - Kulturkampf KW - Osteuropa KW - Osteuropäische Geschichte KW - Polen Nach 1989 KW - Politik KW - Postkommunistische Transformation KW - Protestkultur KW - Zivilgesellschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social KW - bisacsh KW - Civil Society KW - Cultural Anthropology KW - Culture Struggle KW - Cyber Activism KW - Eastern Europe KW - Eastern European History KW - Poland After 1989 KW - Politics KW - Postcommunism Transformation KW - Protest Culture N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; 1 Einleitung --; 1.1 »Der Wawel-Drache ist hetero!« Von Kontinuitäten und Brüchen im Nach-Wende-Polen --; 1.2 Im Dickicht (in-)formeller Netzwerke und urbaner NGOs. Forschungsstand und -gegenstand --; 1.3 Habitus, Praxis und Repräsentationen im öffentlichen Raum. Zielsetzung und Forschungsfragen --; 1.4 Die Erforschung der Protestlandschaft im Überblick. Die Gliederung der Arbeit --; 2 Eine Entdeckungsreise durch »fremde« Alltagswelten. Von Forschungsfeldern, Methodendesigns und Quellenpluralismus --; 2.1 Die Forschungsfelder. Konstruktionen, Zugänge und Eingrenzungen --; 2.2 Die Forscherin. Positionierungen und Zuschreibungen --; 2.3 Die Forschungsmethodik. Methodendesigns und Quellenvielfalt --; 3 Soziale Bewegungen und Protest im öffentlichen Raum. Theoretischer Bezugsrahmen und terminologische Kontextualisierung --; 3.1 Protestgalaxien. Soziale Bewegungen als komplexe netzwerkartige Phänomene --; 3.2 Aktionsräume. Protestpraxis zwischen Online-Aktivismus und Offline‑Wirkung --; 3.3 Repräsentationen und Praxen. Instrumentarien ethnologischer Protestanalyse --; 4 Polnische Gesellschaft nach 1989. Geschichtliche Hintergründe und soziokulturelle Perspektiven --; 4.1 Traditionen, Mythen, Symboliken. Diskurse über Identität und nationale Kultur --; 4.2 Das Nach-Wende-Polen. Der Wandel und eine vielfach gespaltene Gesellschaft --; 5 Protest von rechts und links. Ein Querschnitt durch die Protestlandschaft im Nach-Wende-Polen --; 5.1 Rechtsgerichtete Bewegungsfamilien. Für die Nation und den Glauben --; 5.2 Linksgerichtete Bewegungsfamilien. Für Toleranz und eine offene Weltsicht --; 6 »Doing culture«. Narrationen, Polaritäten und Leitmotive der Nach‑Wende-Protestkultur --; Vorwort --; 6.1 Linguistische und ikonografische Ausdrucksformen --; 6.1.1 Sprache. Die polarisierende Rhetorik linguistischer Repräsentationen --; 6.1.2 Symbolik. Zur visuellen Bandbreite umkämpfter Bild- und Zeichensysteme --; 6.2 Kulturelle Protestpraxen im urbanen Raum --; 6.2.1 Demonstrationen. Ritualisierter Straßenprotest zwischen Krawall und Karneval --; 6.2.2 Happenings. Theatralisierung performativer Protestaktionen --; 6.2.3 (Ver-)Kleidung. Mode und Styling als Werkzeuge vestimentärer Protestinszenierung --; 6.3 Cyberaktivismus und virtuelle Protesträume --; 6.3.1 Info-Plattformen. Quelle von Protestwissen, Austausch und Organisation --; 6.3.2 Soziale Netzwerke. Facebook als Schauplatz von E-Aktivismus --; 6.4 Topografie popkultureller Medien des Protests --; 6.4.1 Plakat. Zur Bildsprache eines visuellen Kommunikationsmediums --; 6.4.2 Street-Art. Urbane Provokation zwischen Kunst und Protestaktivismus --; 6.4.3 Musik. Affirmation und Kritik in der Soundpolitik polarisierter Protestkultur --; 7 Zusammenfassung --; 7.1 Kreuz statt Regenbogen. Protest im Strudel der Transformation nach 1989 --; 7.2 Polens (un-)erwünschter Rechtsruck? Der »Kulturkampf« zwischen Tradition und Moderne --; 8 Synopsen --; 8.1 Synopse 1: National-konservative Bewegungsfamilie --; 8.2 Synopse 2: Klerikal-religiöse Bewegungsfamilie --; 8.3 Synopse 3: Liberal-proeuropäische Bewegungsfamilie --; 8.4 Synopse 4: Freiheitlich-anarchistische Bewegungsfamilie --; 9 Literatur- und Quellenverzeichnis --; 9.1 Sekundärliteratur --; 9.2 Primärliteratur --; 9.3 Andere Webpräsenzen --; 10 Abbildungsverzeichnis --; 11 Abkürzungsverzeichnis; restricted access N2 - A fascinating journey through the diverse contemporary Polish protest landscape and an ethnography of contrasts and extremes; Ein tiefer Riss geht durch die polnische Nach-Wende-Gesellschaft. Agnieszka Balcerzaks multimethodische und historisch grundierte Ethnografie spürt der zeitgenössischen polnischen Protestkultur am Beispiel rechts- und linksgerichteter sozialer Bewegungen nach. Ihr kontrastierender Blick erörtert kulturelle Protestformen wie ikonografisch-linguistische Ausdrucksmittel, urbane Straßendemonstrationen, milieuspezifische (Ver-)Kleidung, subversiven Cyberaktivismus sowie popkulturelle Medien. Die kulturwissenschaftlich-praxeologische Herangehensweise erhellt dabei die weltanschaulichen »Kulturkämpfe« extremer Semantiken und setzt sich mit der brisanten Frage nach der Stellung Polens im heutigen Europa auseinander UR - https://doi.org/10.1515/9783839447277?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839447277 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839447277/original ER -