TY - BOOK AU - Borchard,Beatrix AU - Böhme-Mehner,Tatjana AU - Drees,Stefan AU - Finke,Gesa AU - Grebosz-Haring,Katarzyna AU - Grund,Vera AU - Heilgendorff,Simone AU - Henseler,Ute AU - Klassen,Janina AU - Kohl,Marie-Anne AU - Misch,Imke AU - Noeske,Nina AU - Pasiecznik,Monika AU - Reese,Kirsten AU - Reiner,Svenja AU - Treydte,Elisabeth AU - Tumat,Antje AU - Zimmermann,Bastian TI - Gender und Neue Musik: Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783839447390 AV - ML82 U1 - 338.4/778 23 PY - 2021///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Music KW - Social aspects KW - 20th century KW - History and criticism KW - 21st century KW - Sexism in music KW - Women composers KW - Women musicians KW - Diskriminierung KW - Ein- und Ausschlussmechanismen KW - Gender Studies KW - Gender KW - Geschlecht KW - Geschlechterverhältnisse KW - Gleichstellung KW - Herkunft KW - Intersektionalität KW - Klang KW - Komposition KW - Kulturbetrieb KW - Kulturgeschichte KW - Kunst KW - Körper KW - Musik KW - Musikwissenschaft KW - Performance Art KW - Sex KW - Tradition KW - Ästhetik KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Art KW - Body KW - Composition KW - Cultural Economy KW - Cultural History KW - Discrimination KW - Equality KW - Gender Relations KW - Intersectionality KW - Musicology KW - Origin KW - Sound N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einführung --; Die Anfänge der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik aus Gender-Perspektive --; Der hörende Blick ins Archiv --; Komponistin und »Scherchentochter« --; Zwischen Bühne und Backstage --; »Über das Hören erfolgreicher Musik«: Kritische Theorie, Avantgarde, Klangkompositionen und Gender --; (Neue) Musik und Gender in der DDR --; Mikros für Sirenen: Von Cathy Berberian zu den Heroines of Sound --; A Tool Is a Tool. Or Is It? --; Neue Musik und Vergnügen in der ASMR-Serie von Neo Hülcker --; Männlichkeitsperformances in Musik der 1980er/90er Jahre und heute --; »Ich versuche immer etwas Unmögliches, und das gibt mir Kraft.« --; Solo für Émilie --; »… ein Alien in unserer Gesellschaft«: --; Zwischen Podium und Publikum --; Von der Praxis des »politischen Komponierens« und weiteren Modeerscheinungen --; Lässt es sich falsch hören? --; Das Kleid der Pianistin und der Pulli des Komponisten --; Autor:innenverzeichnis --; Index; restricted access N2 - Sexistische Praktiken und Diskriminierungen sind, wie fast überall, auch innerhalb der Szene der Neuen Musik verbreitet — so wurden Frauen etwa als Komponistinnen über Jahrzehnte kaum wahrgenommen. Die Beiträge des Bandes repräsentieren unterschiedliche Perspektiven der Autor*innen auf den Themenkomplex Gender und Neue Musik. Gefragt wird nach Vorurteilen in Bezug auf die Geschlechter, die fest in der Tradition verankert und teilweise bis heute mit Blick auf ästhetische, institutionelle und soziale Voraussetzungen Neuer Musik wirksam sind. Im Fokus steht der Zeitraum von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart UR - https://doi.org/10.1515/9783839447390?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839447390 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839447390/original ER -