TY - BOOK AU - Dahms,Susann TI - Strukturen des Affektiven: Kulturelle Ordnungen, Aufmerksamkeiten und affektive Hintergründe T2 - Sozialtheorie SN - 9783839447437 U1 - 302 23/ger/20230216 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Emotionen KW - Hartmut Rosa KW - Randall Collins KW - Resonanztheorie KW - Sozialanthropologie KW - Sozialität KW - Sozialphilosophie KW - Sozialpsychologie KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Stimmungen KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Emotions KW - Moods KW - Resonance Theory KW - Social Philosophy KW - Social Psychology KW - Social Relations KW - Sociological Theory KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Kapitel 1. Das soziale Wesen des Affektiven: gefühlte Beziehungen und kulturelle Grenzziehungen --; TEIL I: AFFEKTIVITÄT UND BEGEGNUNG --; Kapitel 2. Affektive Modi und Gestimmtheiten in der Resonanztheorie Hartmut Rosas --; Kapitel 3. Affektive Prozesse und Dispositionen im Modell Emotionaler Energie Randall Collinsʼ --; TEIL II. AFFEKTIVE HINTERGRÜNDE, MACHT UND AUFMERKSAMKEIT --; Kapitel 4. Vergleich der Konturen des Affektiven im Resonanzkonzept und im Modell Emotionaler Energie --; Kapitel 5. Ebenen verschränkter Aufmerksamkeiten als Austragungsorte affektiver Hintergründe --; Kapitel 6. Prädispositionen affektiver Hintergründe: Kulturelle Ordnungen und Schemata des Aufmerkens --; Schluss --; Literatur; restricted access N2 - »Affektivität« steht für etliche Phänomene wie Emotionen, Stimmungen, Grundgestimmtheiten und affektive Hintergründe. Häufig nehmen Forschungsansätze diese separat in den Blick. Susann Dahms geht indes der Frage nach dem Affektiven grundlegend nach. In der Besprechung inhärenter Strukturen des Affektiven der Resonanztheorie Hartmut Rosas sowie des Modells Emotionaler Energie von Randall Collins wird die Begegnung als bedeutsamer Ort der Generierung und Realisierung des Affektiven diskutiert. Kulturell prädisponierte Aufmerksamkeiten bringen dabei die elementarste und unsichtbarste Verschränkung sozialer Bedeutungen mit den affektiven Hintergründen der Individuen ins Gespräch UR - https://doi.org/10.1515/9783839447437?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839447437 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839447437/original ER -