TY - BOOK AU - Alloa,Emmanuel AU - Burri,Susanne AU - Festl,Michael AU - Festl,Michael G. AU - Gregoratto,Federica AU - Grondin,Jean AU - Grosser,Florian AU - Hagner,Michael AU - Hastedt,Heiner AU - Herzog,Lisa AU - Honneth,Axel AU - Kaufmann,Vincent AU - Landfester,Ulrike AU - Marten,Rainer AU - Menke,Christoph AU - Meyer,Katrin AU - Norris,Andrew AU - Rebentisch,Juliane AU - Richter,Gerhard AU - Schmid,Ulrich AU - Stiegler,Bernd AU - Telios,Thomas ED - Universität St. Gallen TI - Quertreiber des Denkens: Dieter Thomä - Werk und Wirken T2 - Edition Moderne Postmoderne SN - 9783839447611 AV - B3346.T62 Q74 2019 U1 - 193 23/ger PY - 2020///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Philosophy, Comparative KW - Philosophy, German KW - 20th century KW - Social sciences KW - Philosophy KW - 20. Jahrhundert KW - Demokratie KW - Deutsche Philosophiegeschichte KW - Dieter Thomä KW - Feuilleton KW - Geistesgeschichte KW - Martin Heidegger KW - Politik KW - Politische Philosophie KW - Sozialität KW - Sozialphilosophie KW - Störenfriede KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh KW - 20th Century KW - Democracy KW - German History of Philosophy KW - Intellectual History KW - Political Philosophy KW - Politics KW - Social Philosophy KW - Social Relations KW - Troublemakers N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; MARTIN HEIDEGGER – EIN LEBEN LANG --; Kanadavergessenheit --; Heidegger in Russland --; DAS LEBEN, EINE GESCHICHTE --; Making Ethical History in Thomä and Kierkegaard --; Was niemanden angeht --; Erzählung des Lebens: Die Filmbiographie und ihre Dekonstruktion in Todd Haynes’ I’m Not There --; Von Wolkenkratzern, Schmetterlingen und ›wirklicher Demokratie‹. Hannah Arendt und Günther Anders als Phänomenologen der Migration --; STÖRENFRIEDE. EINE POLITISCHE FIGURENKUNDE --; Gestörte Philosophie, störende Philosophie? Populismus, Philosophie, und die Reflexivität der Störung --; Teilhabe und Teilung: Grundfiguren des sozialphilosophischen Machtbegriffs --; Hayeks Sozialphilosophie: Neoliberaler Mainstream oder Quertreiberei? --; Im Schatten der Verfassung. Die Krise des Liberalismus --; »Nachdenken über den dummen August«. Narrenweisheit und poetologische Äquilibristik in Hugo von Hofmannsthals Komödie Der Schwierige (1921) --; Störenfriede, worauf warten wir noch? Eine Stelle bei Blanchot --; Siegfried Kracauer. Wirklichkeit als Störung --; Walt Whitman – ein Querulant im demokratischen Getriebe --; GLÜCK IM UNGLÜCK. ÜBER LEBEN IN DER MODERNE --; Die Postmoderne und das Problem der Wissenskulturen --; Die Schatten des Lebens: Über Lars Von Triers Melancholia --; Das Leben überleben? --; Die Beitragenden; restricted access N2 - Im Zeitalter der Hochspezialisierung sind sie selten geworden, die Philosoph*innen, die an der Universität wie im Feuilleton gleichermaßen zuhause sind. Dieter Thomä ist einer dieser Wenigen. Ob in leichtfüßigen Kolumnen oder in tiefschürfenden Studien zur Geistesgeschichte - stets gilt sein Interesse den Unruheherden innerhalb von Ordnungen, den Umschlagspunkten, an denen ein System kippt. In vier Jahrzehnten publizistischer Tätigkeit hat er der Philosophie neue Gegenstände erschlossen und die Öffentlichkeit mit provokativen Zeitdiagnosen bereichert. Anlässlich seines 60. Geburtstags werden die Denkanstöße gewürdigt, die von seiner beherzten theoretischen Quertreiberei ausgingen UR - https://doi.org/10.1515/9783839447611?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839447611 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839447611/original ER -