TY - BOOK AU - Asbrock,Frank AU - Corlett,Daniel AU - Friese,Heidrun AU - Hoffmann,Felix AU - Kaiser,Vera AU - Kooroshy,Shadi AU - Mecheril,Paul AU - Nolden,Marcus AU - Pfeiffer,Thomas AU - Pollmanns,Claas AU - Rippl,Susanne AU - Schreiter,Miriam AU - Sponholz,Liriam AU - Wetzel,Juliane TI - Rassismus im Alltag: Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783839448212 AV - HN458.C48 A45 2019 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Antisemitism KW - Germany KW - Chemnitz KW - Racism KW - Political aspects KW - Social aspects KW - Radicalization KW - 2018 KW - Alltagsrassismus KW - Antisemitismus KW - Cultural Studies KW - Framing KW - Kultur KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Radikalisierung KW - Rechtsextremismus KW - Rechtsradikalismus KW - Soziale Medien KW - SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations KW - bisacsh KW - Cultural Theory KW - Culture KW - Everyday Racism KW - Right-wing Extremism KW - Right-wing Radicalism KW - Social Media N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Chemnitz im Herbst --; I. Alltagsrassismen --; Wir sind das Volk --; Der Fremde als Feind --; Anti-Rassismus zwischen Identitäts- und Alteritätspolitik --; Antisemitismus heute – alte Bilder, neue Herausforderungen --; II. Chemnitz und darüber hinaus --; Rechte Radikalisierung --; Dem Mainstream auf der Spur --; Politiken des Todes: ProChemnitz’ Online-Mobilisierungsstrategien --; Hate Speech in Sozialen Medien: Motor der Eskalation? --; Diskriminierungserfahrungen und ihre Folgen für die Betroffenen --; Das laute Schweigen in Chemnitz --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Proteste, aufgebrachte Bürger_innen und eine Stadt in Aufruhr - die Bilder von Chemnitz im Herbst 2018 haben die meisten noch vor Augen. Ereignissen wie diesen liegt ein deutschlandweites Phänomen zugrunde: ein Rassismus, der sich im Alltäglichen zeigt, in unangemessenen Bemerkungen, in Bildern und Diskursen, in sozialen Praktiken und Ausschlussmechanismen, in Gewalt und auch in Versuchen, ihn selbst zu leugnen. Die Beiträger_innen des Bandes setzen sich hiermit kritisch auseinander und analysieren aus unterschiedlichen Perspektiven die Mobilisierung rechter Szenen, antisemitischer Einstellungen, Hass und Radikalisierung in sozialen Medien sowie die Erfahrungen von Betroffenen. Damit werden Einblicke in die aktuelle Forschung ermöglicht, die auch engagierte Bürger_innen adressiert UR - https://doi.org/10.1515/9783839448212?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839448212 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839448212/original ER -