TY - BOOK AU - Bürgin,Reto AU - Guggenheim,Michael AU - Göbel,Hanna Katharina AU - Kurath,Monika AU - Lachmund,Jens AU - Müller,Anna-Lisa AU - Müller,Jonas AU - Paulos,Julio AU - Peer,Christian AU - Roskamm,Nikolai ED - Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung TI - Planung ist unsichtbar: Stadtplanung zwischen relationaler Designtheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie T2 - Sozialtheorie SN - 9783839448533 AV - HT166 .P568 2019 U1 - 307.1216 23 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - City planning KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Arbeits- und Industriesoziologie KW - Design KW - Lucius Burckhardt KW - Planungssoziologie KW - Relationale Planungstheorie KW - Sozialität KW - Soziologie KW - Technik KW - Techniksoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Actor-network-theory KW - Planning Sociology KW - Relational Planning Theory KW - Social Relations KW - Sociology of Technology KW - Sociology of Work and Industry KW - Sociology KW - Technology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Planung relational denken --; I. Teil: Relationale Planung & Designtheorien --; Lucius Burckhardt als Vordenker eines sozio-materiellen Raumverständnisses --; Über das Navigieren durch stadtplanerische (Un-)Ordnung --; Die Stadt der Dinge --; II. Teil: Anwendungen --; Street art in der Stadt – zwischen künstlerischer Ausdrucksform und planerischer Praxis. Eine relationale Analyse --; Nutzung als alltäglicher Prozess der Stadt im sozio-materiellen Wandel --; Die Formierung einer Ökologie der Stadt – biologische Expertise und Biotopschutzplanung in West-Berlin --; Materielle Partizipation in der Stadtplanung --; Nutzer mit und ohne Körper – sozial differenzierte Verkörperungsprozesse in partizipativer Planung der performativen Künste --; Nachwort --; Was macht die Planung? Was Lucius Burckhardt und ANT voneinander lernen können --; Autor_innen; restricted access N2 - Dieser Band präsentiert eine neuartige Sicht auf die Stadtplanung, indem er den sozio-materiellen Kontext berücksichtigt, in welchem Planung stattfindet. Dabei wird eine theoretische Brücke zu einem Vordenker, Lucius Burckhardt, und seiner Designtheorie geschlagen, in welcher die ›unsichtbare‹ soziale Dimension von Design im Zentrum steht. Eine ähnliche Perspektive nimmt die Akteur-Netzwerk-Theorie ein, welche die Handlungsmacht nichtmenschlicher Artefakte betont. Diese beiden Ansätze verbindend, plädieren die Beiträge dafür, Planung verstärkt in ihren sozio-materiellen Verbindungen wahrzunehmen und ihre Ergebnisse entsprechend als deren Produkte zu verstehen UR - https://doi.org/10.1515/9783839448533?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839448533 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839448533/original ER -