TY - BOOK AU - Davies,Catherine AU - Geisler,Saskia AU - Gregor,Florian AU - Hardt,Lucas AU - Kruse,Wolfgang AU - Marti,Sibylle AU - Neumann,Arndt AU - Przyrembel,Alexandra AU - Scheel,Claudia AU - Schlegelmilch,Arthur ED - FernUniversität Hagen TI - Europa und Erinnerung: Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert T2 - Histoire SN - 9783839448762 AV - D299 .E73255 2019 U1 - 940 23 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Collective memory KW - Europe KW - Communication KW - History KW - 19th century KW - 20th century KW - 19. Jahrhundert KW - 20. Jahrhundert KW - Ausstellungen KW - Denkmal KW - Erinnerungskultur KW - Europa KW - Europäische Geschichte KW - Europäische Identität KW - Europäische Moderne KW - Film KW - Fotografie KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts KW - Geschichtswissenschaft KW - Kollektives Gedächtnis KW - Kulturgeschichte KW - Medien KW - Museum KW - HISTORY / Europe / General KW - bisacsh KW - 19th Century KW - 20th Century KW - Collective Memory KW - Cultural History KW - European History KW - European Identity KW - European Modern KW - Exhibitions KW - History of the 20th Century KW - Media KW - Memorial KW - Memory Culture KW - Photography N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; I. ,Meistererzählungen‘: Europa und Erinnerung --; Wyld’s Great Globe --; Die Bastille --; Vom Hochverräter zum Leitbild --; August 1914 --; Fremdenlegion postkolonial --; II. Gewalterzählungen: Zivilisationsbruch und Erinnerung --; Armenien und die visuelle ‚Erfindung‘ der Überlebenden im frühen 20. Jahrhundert --; Das sandige Gelände von Babij Jar --; Der kleine Junge aus dem Warschauer Ghetto --; Adolf Eichmann hinter Glas --; III. Nachkriegserzählungen: Verarbeitung und Erinnerung --; Die Rote Flagge auf dem Reichstag --; Gegendenkmäler --; Atombombe --; Auswahlbibliografie --; Danksagung; restricted access N2 - Wie wird kollektive Erinnerung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts geschaffen? Die Beiträger_innen des Bandes zeigen auf: Gedächtnisorte europäischer Identität und Erinnerung sind vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit in besonderem Maße auch durch Medien unterschiedlichster Art konstruiert, umgeformt und vermittelt. So erweisen sich Schrift- und Bildmedien (v.a. Fotografien), Ausstellungen, museale Räume oder Denkmäler als Orte, anhand derer die Kontexte europäischer Erinnerung nachvollzogen und hinterfragt werden können UR - https://doi.org/10.1515/9783839448762?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839448762 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839448762/original ER -