TY - BOOK AU - Wray,Miriam Annabelle TI - Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien T2 - Lettre SN - 9783839449158 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Fin De Siècle KW - Franz Kafka KW - Germanistik KW - Hermann Broch KW - Kulturgeschichte KW - Kunstgeschichte KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Modegeschichte KW - Ornament KW - Prag KW - Robert Musil KW - Sozialgeschichte KW - Textilwirtschaft KW - Wien KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Art History KW - Cultural History KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Prague KW - Social History KW - Textile Economy KW - Vienna N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1 Danksagung --; 2 Einleitung --; 2.1 Zur Ornamentdiskussion um die Jahrhundertwende --; 2.2 Kulturhistorischer Abriss zum Ornament in der Mode --; 2.3 Theorie der Ornamentik im 19. und 20. Jahrhundert: Semper, Riegl, Loos, Worringer und Kracauer --; 2.4 Struktureller Aufbau des Buches --; 3 Schreiben und das Motiv der Textilie in Meisel-Hess, Kafka, Musil und Broch --; 3.1 Historischer Abriss vom Textilhandel in Bezug auf Meisel-Hess, Kafka, Musil und Broch --; 3.2 Sexualität und Mode: Frauenkleidung und Ornament in den Schriften von Grete Meisel-Hess --; 3.3 Sexualität und Mode in den essayistischen Schriften --; 3.4 Das Ornament in der Mode in Grete Meisel-Hess Fanny Roth --; 3.5 Das Motiv der Kleidung und Ornamentik in Grete Meisel-Hess Die Intellektuellen --; 3.6 Meisel-Hess literarisches und essayistisches Werk im Kontext von Kafka, Musil und Broch --; 4 Kunstgeschichtliche Diskurse um das Ornament in der Mode um die Jahrhundertwende mit besonderer Berücksichtigung der Kleidungsmotivik in Franz Kafkas ›Betrachtung‹ (1912) --; 4.1 Einleitende Worte zu Franz Kafkas Der Verschollene --; 4.2 Das Motiv der Bewegung und des Ornaments --; 4.3 Text und Textile im Hinblick auf Kracauers Oberflächenästhetik --; 4.4 Frauenfiguren, Kleidung und Verkehr in Kafkas Der Verschollene --; 4.5 Bewegungsmomente und weibliche Kleidung in Kafkas Der Verschollene --; 4.6 Vom Weben von Textilien zum Weben von Texten: Berufsidentität als Diskurs von Ornamentik --; 4.7 Ornament und Mode als Formen sozialökonomischer Bewegungsstrukturen --; 5 Text und Textilien: Wertezerfall und Ornament in der Mode des Wien vom fin de siècle --; 5.1 Diskurs zu Ornament und Dekoration in Die Schlafwandler --; 5.2 Das Ornament im Kontext von männlichen und weiblichen Kleidungsverhalten in Hermann Brochs Die Schlafwandler --; 5.3 Die ›Zerfall der Werte‹-Essays und das Ornament in der Mode --; 6 Subjektivität und Ornament --; 6.1 Am Anfang der Linie, an deren Ende der M.O.E. steht: zur Kleidungsmetaphorik in Robert Musils frühen Texten am Beispiel von Grigia (1924) --; 6.2 Subjektivität und Ornament in der Mode in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften --; 6.3 Der Möglichkeitsmensch und seine Kleidung als Diskurs der Moderne --; 6.4 Kleidung und Subjektivität der Frauenfiguren in Der Mann ohne Eigenschaften --; 6.5 Militärische Kleidung und Kakanien in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften --; 6.6 Genauigkeit und Eigenschaftslosigkeit – Ulrich und die Kleidung --; 6.7 Wahrheit, Wirklichkeit und Kleidung in Der Mann ohne Eigenschaften --; 6.8 Der Menschenschlag und sein Kleidungsverhalten: Identitätslosigkeit als Zusammenbruch von außen und innen --; 6.9 Gefühl und Mystik – das Pierrotkostüm oder Agathe und der andere Zustand --; 6.10 Flechtwerk – Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften als Erzählteppich --; 7 Schlusswort --; 8 Bibliografie; restricted access N2 - Franz Kafka, Robert Musil und Hermann Broch haben etwas gemeinsam: einen biografischen Bezug zur Textilindustrie. Miriam Annabelle Wray untersucht in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Studie Ornamentik und Mode in der Literatur des fin de siècle in Wien. Vor allem anhand der drei Werke Der Verschollene, Die Schlafwandler und Der Mann ohne Eigenschaften setzt sie sich mit der Textilindustrie und dem jüdisch dominierten Schmate-Handel auseinander und zeigt, dass der Ursprung der Ornamentik nicht in der Architektur, sondern in der Mode liegt UR - https://doi.org/10.1515/9783839449158?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839449158 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449158/original ER -