TY - BOOK AU - Bergold,Björn TI - Wie Stories zu History werden: Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm T2 - Histoire SN - 9783839449356 AV - Internet Access AEU U1 - 791.43 23 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Motion pictures KW - Aneignung KW - Authentizität KW - Empirische Rezeptionsforschung KW - Erinnerungskultur KW - Film KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts KW - Geschichtsvermittlung KW - Geschichtswissenschaft KW - Jugend KW - Kulturgeschichte KW - Medien KW - Narratologie KW - Spielfilm KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / Social History KW - bisacsh KW - Appropriation Strategies KW - Authenticity KW - Contemporary History KW - Cultural History KW - Empirical Reception Research KW - History of the 20th Century KW - Media KW - Memory Culture KW - Motion Picture KW - Narratology KW - Youth N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; 1 Einleitung --; 1.1 Zeitgeschichte als audiovisuelles Medienereignis --; 1.2 Disziplinäre Zugriffe, Forschungsfragen und Forschungsstand --; 1.3 Aufbau der Arbeit --; 2 Theoretische Grundlagen --; 2.1 Die „Fiktion des Faktischen“? Geschichts- und erzähltheoretische Perspektiven auf historische Erzählungen im Spielfilm --; 2.2 Das Konzept der Authentizität --; 2.3 Medienrezeption und Medienaneignung --; 2.4 Die Authentifizierung fiktionaler historischer Darstellungen --; 3 Methodisches Vorgehen --; 3.1 Datenerhebung --; 3.2 Datenauswertung --; 4 Darstellung der empirischen Ergebnisse --; 4.1 Typen der Rezeption und Authentizitätszuschreibung --; 4.2 Ressourcen der Authentifizierung --; Einführung --; 4.2.1 Authentifizierung auf Grundlage der direkten Auseinandersetzung mit dem Spielfilm --; 4.2.2 Elemente des Medienevents als Authentifizierungs-Ressource --; 4.2.3 Weitere mediale Authentifizierungs-Ressourcen --; 4.2.4 Lebensweltliche Authentifizierungs-Ressourcen --; 4.3 Merkmale des Authentifizierungs-Prozesses --; 5 Fazit --; 6 Literaturverzeichnis --; 7 Anhang: Transkriptionsregeln; restricted access N2 - Denken wir an Ereignisse der Zeitgeschichte, dann tauchen vor unserem geistigen Auge Bilder auf, die aus Spielfilmen stammen. Dass es sich dabei um Fiktionen handelt, die erzählerische Freiheiten genießen und doch zugleich Geschichte erzählen, stellt ihre Zuschauer_innen vor die entscheidende Frage: Handelt es sich um authentische Darstellungen der Geschichte?Björn Bergold untersucht mit seiner Studie erstmals, wie jugendliche Zuschauer_innen diese Frage am Beispiel des TV-Zweiteilers »Der Turm« für sich beantworten und wie dieser Prozess der Authentifizierung charakterisiert werden kann. Seine Ergebnisse gewähren einen Einblick, wie historische Film-Stories vom Publikum gesehen werden und wie Jugendliche sich medial vermittelt Geschichte aneignen UR - https://doi.org/10.1515/9783839449356?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839449356 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449356/original ER -