TY - BOOK AU - Bertram,Georg W. AU - Feige,Daniel Martin AU - Fuhrmann,Wolfgang AU - Grüny,Christian AU - Hinrichsen,Hans-Joachim AU - Janz,Tobias AU - Kreidler,Johannes AU - Mahnkopf,Claus-Steffen AU - Mundry,Isabel AU - Nieden,Gesa zur AU - Niederauer,Martin AU - Schoon,Andi AU - Schüttler,Martin AU - Seither,Charlotte AU - Siegmund,Judith AU - Sternal,Sebastian AU - Unseld,Melanie AU - Vogel,Matthias AU - zur Nieden,Gesa TI - Musik und Subjektivität: Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783839449387 U1 - 780 PY - 2022///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Geschichte KW - Gesellschaft KW - Identität KW - Kollektiv KW - Kulturgeschichte KW - Kultursoziologie KW - Lebensform KW - Musikgeschichte KW - Musikwissenschaft KW - Selbstverständnis KW - Subjektivierung KW - Subjektivität KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Collective KW - Cultural History KW - History KW - Identity KW - Life Form KW - Music History KW - Musicology KW - Society KW - Sociology of Culture KW - Subjectivation KW - Subjectivity N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Musik und Subjektivität. Einführung in eine interdisziplinäre Forschungsfrage --; I Musikwissenschaftliche Perspektiven --; Musikalische Subjektivität und musikalische Normativität --; Performanz und Schrift, Präsenz und Repräsentation: Expressive Subjektivität in der europäischen Musikgeschichte --; Wer schreibt? Das Subjekt des Autors von Musikerbiographien --; Zwischen »Ausdrucksscheu« und »Formgesetz«. Adornos kritische Evaluation der Subjektivität in Beethovens Spätwerk --; Inszenierte Dokumente. Zu Paul Bowles’ Sammlung traditioneller marokkanischer Musik --; Wachet auf, ruft uns die Stimme. Musik und Subjektivität bei Bruno Latour --; II Musikphilosophische Perspektiven --; Inwiefern ist Musik als subjektiver Ausdruck zu begreifen? --; Musik als Medium der Selbstbegegnung. Eine Notiz mit Fußnoten --; Musik als Tätigsein oder: Was bedeutet Verantwortung von Subjekten in musikalischen Beziehungen? --; Der Mythos des inneren Lebens. Susanne K. Langer über die Rolle der Musik für unser Selbstverständnis --; Über die Chancen einer gelungenen Jazzimprovisation --; Musik als Reflexionsform menschlicher Subjektivität. Über die Rolle der Künste in der menschlichen Lebensform --; III Künstlerische Perspektiven --; Subjektivität. Zu einer Konstante meiner Musik --; Das Objekt der Geste --; »… ich schreibe, also bin ich?!« Subjektivität im künstlerischen Schaffensprozess --; »My mother was a piano teacher […]« Eine Rekonstruktion im Selbstgespräch --; Selfie, Sujet, Soundjekt. Zum komponierenden Subjekt --; »Do I have a voice?« Die Suche nach der eigenen Stimme: Personalstile im Jazz --; Anhang --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - In der Tradition der Musik ist diese selbst immer wieder als eine Kunstform verstanden worden, die in einem besonders innigen Verhältnis zu dem steht, was uns auszeichnet: unsere Identität. Die Beiträge des Bandes spielen in unterschiedlicher Weise den Gedanken durch, dass Musik an der Konstitution von Subjekten sowie der Gestaltung individueller und kollektiver Selbstverständnisse in geschichtlichen Lebensformen beteiligt ist. Dabei wird vor allem nach der Rolle musikalischer Praktiken und Erfahrungen für die Konstitution, Transformation und Reflexion unserer Selbst als Subjekte gefragt und das Verhältnis von Musik und Subjekt konstruktiv thematisiert UR - https://doi.org/10.1515/9783839449387?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839449387 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449387/original ER -