TY - BOOK AU - Dengscherz,Sabine AU - Ehrmann,Daniel AU - Hoffmann,Christoph AU - Höfler,Elke AU - Karsten,Andrea AU - Knaller,Susanne AU - Müller,Harro AU - Ortlieb,Cornelia AU - Pany-Habsa,Doris AU - Pichler,Doris AU - Rieger,Rita AU - Scholger,Martina AU - Schärf,Christian TI - Schreibforschung interdisziplinär: Praxis - Prozess - Produkt T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839449615 U1 - 800 PY - 2020///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Interdisciplinary research KW - Congresses KW - DLC KW - Writing KW - Technique KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Kulturtechnik KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Praxis KW - Schreibprozess KW - Sprache KW - Sprachwissenschaft KW - Textproduktion KW - Wissenschaftsgeschichte KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Cultural Technique KW - Education KW - Educational Research KW - General Literature Studies KW - History of Science KW - Language KW - Linguistics KW - Literary Studies KW - Literature KW - Practice KW - Process of Writing KW - Text Production N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Schreibforschung interdisziplinär --; I THEORIE UND PRAXIS --; Eingrenzen, verfügen, ordnen, entfalten --; Der Schreibprozess als Dialog --; Perspektiven auf Schreibsituationen --; Digitale Bild-Text-Konstrukte --; »Seien Sie sicher, das wird für Sie kränkend sein« --; Schreiben und Emotion --; II ASSEMBLAGEN UND SCHREIBSZENEN --; Korrespondenzen mit Objekten --; Seelenorte --; Schreibszene, Schreibfeld, zwei Kriegsreden und Lebensanschauung --; III TEXTFORMATIONEN UND KONSTELLATIONEN --; Der literarische Satz --; Recht gerecht schreiben? --; Gedankenexperiment in der Konzeption von Kunstwerken --; Das Schreiben von und über Tanz --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Schreiben ist eine der wichtigsten menschlichen Kulturtechniken und beeinflusst maßgeblich die sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Möglichkeiten des modernen Menschen. Dem Thema »Schreiben« in seinen unterschiedlichsten Facetten - als Praxis, Prozess, Produkt - muss daher zwingend interdisziplinär begegnet werden. Die Beiträge des Sammelbandes führen schreibtheoretische Modelle aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen und zeigen produktive Schnittstellen für Theorie und Praxis auf. Neben theoretischen und methodologischen Fragestellungen thematisieren sie auch die unterschiedlichen Textformen und Schreibsituationen, die im Fokus der einzelnen Fachbereiche und Disziplinen stehen UR - https://doi.org/10.1515/9783839449615?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839449615 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449615/original ER -