TY - BOOK AU - Aka,Christine AU - Best,Daniel AU - Biesterfeld,Victoria AU - Decker,Anja AU - Flor,Valeska AU - Graf,Andrea AU - Göttsch-Elten,Silke AU - Kroismayr,Sigrid AU - Lossin,Eike AU - Meyer-Renschhausen,Elisabeth AU - Murawska,Oliwia AU - Möller,Lena AU - Müller,Oliver AU - Schimek,Michael AU - Schmidt,Judith AU - Schmidt-Lauber,Brigitta AU - Sobik,Carsten AU - Sperling,Franziska AU - Trummer,Manuel AU - Turpeinen,Lauri AU - Winterberg,Lars AU - Wittmann,Barbara AU - Wolfmayr,Georg ED - Regensburger Verein für Volkskunde TI - Das Ländliche als kulturelle Kategorie: Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783837649901 U1 - 307.72 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Alltagskultur KW - Geographie KW - Gesellschaft KW - Idylle KW - Kulturanalyse KW - Kulturanthropologie KW - Kulturgeographie KW - Land KW - Lebensstil KW - Lebenswelt KW - Ländlichkeit KW - Raum KW - Stadt KW - Urban Studies KW - SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social KW - bisacsh KW - City KW - Country KW - Cultural Anthropology KW - Cultural Geography KW - Cultural Theory KW - Daily Life KW - Geography KW - Idyll KW - Lifestyle KW - Lifeworld KW - Rurality KW - Society KW - Space N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. Eine thematische Hinführung --; Kapitel I. Stadt, Land, Schluss? Konzeptionen und Imaginationen des Ländlichen --; Rurbane Assemblagen --; Die Herstellung ruraler Naturen als Materialisierung des Dörflichen --; Problemregion oder ländliches Idyll? --; Wildwest-Romantik und Spitzentechnologie --; Von schöpferischer Kraft und Stimmung --; Kapitel II. Arbeit, Mobilität und Wissen. Ressourcen und Teilhabe in ländlichen Settings --; Zwischen Mobilität und Immobilität --; Energieraum Land --; Die Digitalisierung der Landwirtschaft --; Stallbauproteste als Indikatoren eines kulturellen Anerkennungsverlustes konventioneller Landwirtschaft --; Alltag – Gesellschaft – Utopie --; »Und wir haben das ganz gut über die Bühne gebracht« --; Kapitel III. Lehren, Schreiben, Ausstellen – Anpacken. Akademische Praxen als doing rural --; »Zwischen Landlust und Landfrust« --; »Licht aus – Spot an« --; Von der Stadt-Gärtnerei über die Aussiedlung bis zur Betriebsaufgabe --; Die Wiederbelebung ländlicher Potenziale --; Mein Dorf im Buch --; Resümee --; Stadt – Land – Schluss? --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Das Ländliche hat Konjunktur. Zwischen medialer »Landlust« und realem Strukturwandel in den ländlichen Räumen Europas differenziert es sich dynamisch aus. Idylle oder Problemregion? Arbeitsort oder Freizeitpark? Repräsentationen und lebensweltliche Erfahrungen des Ländlichen avancieren zu einem alltagskulturellen Konfliktfeld, auf dem sich vor einem historischen Hintergrund elementare Problemlagen der Gegenwart und die Komplexität von kulturellen Land-Stadt-Beziehungen spiegeln.Die Beiträge des Bandes liefern hierzu Einsichten aus der Forschungsperspektive der Europäischen Ethnologie und rahmen das Thema damit für historische und gegenwartsbezogene Kulturanalysen begrifflich, methodisch und theoretisch UR - https://doi.org/10.1515/9783839449905?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839449905 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449905/original ER -