TY - BOOK AU - Becker,Frank AU - Harwardt,Darius AU - Hirschmüller,Tobias AU - Muster,Eva AU - Probst,Jörg AU - Stahl,Heiner AU - Strupp,Christoph AU - Trautsch,Jasper M. AU - Wala,Michael AU - Werner,Oliver AU - Zloch,Stephanie TI - Die Verortung der Bundesrepublik: Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945 T2 - Histoire SN - 9783837650037 AV - JC319 .V46755 2020 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Cartography KW - Political aspects KW - History KW - 20th century KW - Cold War KW - Geopolitics KW - Political geography KW - World politics KW - Abendland KW - Deutsche Geschichte KW - Europa KW - Geographie KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts KW - Geschichtswissenschaft KW - Ideengeschichte KW - Kulturgeschichte KW - Mental Maps KW - Politik KW - Raum KW - Raumkonzept KW - Westen KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - Contemporary History KW - Cultural History KW - Europe KW - Geography KW - German History KW - History of Ideas KW - History of the 20th Century KW - Occident KW - Politics KW - Space Concept KW - Space KW - Western World N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Standortverlagerungen Deutschlands im Welt-Raum --; Von der liberalen zur konservativen »Amerikanisierung« – eine Ideengeschichte --; Raumwissenschaftliche Deutungshoheiten in der frühen Bundesrepublik --; Raumfiktionen in flüssigen Verortungen --; Die Lage der Nation --; Die politisch-kulturelle Geographie des Rheinlandes in musealen Präsentationen nach 1945 --; »Mittler zwischen Ost und West« und »Tor zur Welt« --; Von Großdeutschland zu Gesamtdeutschland? Die Erinnerung an die Revolution von 1848/49 und die politische Geographie der deutschen Demokratie in Europa --; Die Ver-Ortung der Bundesrepublik als Einwanderungsland --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Spätestens seit der Präsidentschaft Donald Trumps wird in der Bundesrepublik wieder über das Verhältnis zum »Westen« diskutiert. Doch welche Konzepte, Werte und Zuschreibungen verbergen sich hinter diesem Begriff? Räumliche Zuschreibungen und mental maps prägen die politische Ideengeschichte der Bundesrepublik in entscheidender Weise. Die Verortung im »Westen«, in »Europa«, dem »Abendland« oder einem anderen Raumkonzept wirkt sich auf die Vorstellungen von Zugehörigkeit und Abgrenzung aus, die historischen Wandlungsprozessen unterliegen. Die Beiträge des Bandes befassen sich aus verschiedenen Perspektiven mit diesen Fragen und beleuchten Akteure, Auseinandersetzungen und Entwicklungen UR - https://doi.org/10.1515/9783839450031?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839450031 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839450031/original ER -