TY - BOOK AU - Hamidy,Elena TI - Historische Zeit im Narrativ: Maksim Gor`kijs »Das Leben des Klim Samgin« und Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« T2 - Lettre SN - 9783839450062 AV - PN50 .H362 2020 U1 - 833.912 23/ger/20230216 PY - 2020///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - History in literature KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Chronotopos KW - Erzählung KW - Germanistik KW - Geschichtsreflexion KW - Historische Zeit KW - Kulturgeschichte KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Michail Bachtin KW - Narratologie KW - Paul Ricoeur KW - Robert Musil KW - Slavistik KW - Vergangenheit KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Cultural History KW - German Literature KW - Historical Time KW - Literary Studies KW - Literature KW - Narrative KW - Narratology KW - Past KW - Slavic Studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Siglenverzeichnis und allgemeine Hinweise --; 1. Einleitung --; 2. Theorie --; 3. Reflexion --; 4. Narration --; Einleitung --; 4.1 Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften«: »… im Abstrakten ereignet sich heute das Wesentlichere« --; 4.2 Maksim Gorʹkijs »Klim Samgin«: »Sein ganzes Leben lang hatte diese verdammte phantastische Wirklichkeit ihn gehindert, sich selbst zu finden…« --; 5. Fazit und Forschungsausblick --; 6. Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gor`kijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten UR - https://doi.org/10.1515/9783839450062?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839450062 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839450062/original ER -