TY - BOOK AU - Alkin,Ömer TI - Die visuelle Kultur der Migration: Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos T2 - Postmigrantische Studien SN - 9783837650365 AV - PN1995.9.T87 A43 2019 PY - 2019///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Emigration and immigration in motion pictures KW - Identity (Psychology) in art KW - Immigrants in motion pictures KW - Refugees in motion pictures KW - Bild KW - Deutschland KW - Film KW - Interkulturalität KW - Medienwissenschaft KW - Migration KW - Türkei KW - Yesilçam KW - Zeitgeschichte KW - Ästhetik KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Contemporary History KW - Germany KW - Image KW - Interculturalism KW - Media Studies KW - Turkey N1 - restricted access N2 - Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des deutsch-türkischen Kinos. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medienästhetische Reflexionen: Filmästhetische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu »denkenden Medien«, die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839450369 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839450369/original ER -