TY - BOOK AU - Weßels,Ines TI - Zum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung T2 - Praktiken der Subjektivierung SN - 9783837650372 AV - BV670.3 .W47 2020 U1 - 270.3 23 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Bishops KW - History KW - To 1500 KW - Temporal power KW - Church history KW - Middle Ages, 600-1500 KW - Education, Medieval KW - Monasticism and religious orders KW - Education KW - Bischöfe KW - Chronik KW - Deutsche Geschichte KW - Geschichtswissenschaft KW - Kirche KW - Kulturgeschichte KW - Mensch KW - Mittelalter KW - Mittelalterliche Geschichte KW - Religion KW - Religionssoziologie KW - Selbstbildung KW - Sozialgeschichte KW - Sozialität KW - Subjektivierung KW - Vormoderne KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - Chronicle KW - Church KW - Cultural History KW - Early Modern Period KW - German History KW - Human KW - Medieval History KW - Middle Age KW - Social History KW - Social Relations KW - Sociology of Religion KW - Subjectivation N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Einleitung --; 1. Untersuchungsgegenstand --; 2. Theoretischer Zugang --; 3. Quellengrundlage --; 4. Konzeptionelle Überlegungen --; Das Amt des mittelalterlichen Bischofs --; 5. Aufgabenspektrum --; 6. Karrierewege --; 7. Wahlverfahren und Erhebungspraktiken --; Formierung in ein bischöfliches Selbst --; 8. Selbstveränderung im neuen Amt --; 9. Einübungsprozesse im bischöflichen Alltag --; 10. Zusammenfassung --; Erzählerische Momente bischöflicher Subjekt-Aushandlung --; 11. Fallbeispiele im Kontext der Landesherrschaft --; 12. Fallbeispiele im Kontext der Geistlichkeit --; 13. Fallbeispiele im Kontext der (Bischofs-)Stadt --; 14. Zusammenfassung --; Besondere Herausforderungen im Aushandlungsprozess --; 15. Probleme --; 16. Störungen --; 17. Zusammenfassung --; Schlussbetrachtung --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Bischöfe des Mittelalters bewegten sich im Spannungsfeld von geistlicher und weltlicher Macht. Jede dieser Sphären brachte eigene, teilweise konfligierende Anforderungen und Erwartungen mit sich. Ines Weßels nimmt den Prozess des bischöflichen Subjekt-Werdens in diesem Kontext in den Blick. Mit Hilfe einer praxistheoretischen Analyseoptik stellt sie in ihrer Untersuchung spätmittelalterlicher Chroniken dar, wie historische Akteure versuchten, sich zum Bischof zu bilden. Damit zeigt sie auf, dass auch in vormoderner Gesellschaft ein Subjekt nicht gegeben ist, sondern sich in sozialen Praktiken immer wieder neu formen und positionieren musste; Good shepherds and sovereigns - the medieval path to becoming a bishop in the field of tension between spiritual and secular official duties UR - https://doi.org/10.1515/9783839450376?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839450376 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839450376/original ER -