TY - BOOK AU - Bidmon,Agnes AU - Catani,Stephanie AU - Gisbertz,Anna-Katharina AU - Hayer,Björn AU - Heizmann,Jürgen AU - Hildebrand,Angela AU - Hoffmann,Torsten AU - Honold,Alexander AU - Kaiser,Gerhard AU - Kreuzer,Stefanie AU - Meoli,Alfonso AU - Nieberle,Sigrid AU - Risi,Elisa AU - Serfas,Henrike AU - Wegmann,Thomas AU - Wohlleben,Doren ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - Verfilmte Autorschaft: Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics T2 - Lettre SN - 9783839450635 U1 - 800 PY - 2020///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Authors in motion pictures KW - DLC KW - Biographical films KW - Germany KW - Documentary films KW - Film criticism KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Autor*innenschaft KW - Biographie KW - Biopic KW - Dokumentation KW - Film KW - Filmbiographie KW - Germanistik KW - Inszenierungspraktiken KW - Kulturgeschichte KW - Literatur KW - Literaturbetrieb KW - Literaturgeschichte KW - Literaturwissenschaft KW - Narratologie KW - Poesie KW - Poetik KW - Stummfilm KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Biography KW - Contemporary Literature Scene KW - Cultural History KW - Documentary KW - Film Biography KW - German Literature KW - History of Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Narratology KW - Poetics KW - Poetry KW - Silent Film KW - Staging Practices N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Verfilmte Autorschaft --; Kurzporträts der Beiträge --; Von den Möglichkeiten des Verschwindens --; Vom ›verlorenen Sohn‹ zum ›großen Deutschen‹ --; Summer of Love, 1788 --; Porträt einer Künstlerfamilie als dokufiktionale Erzählung --; Rilke als sidekick --; Autorschaft im Exil zwischen Trauma und Widerstand --; Ein(e filmische) Autor(figur) auf der Schwelle --; Zwei Ansichten --; »Das Sujet, das bin ich.« --; »Bilder, die man üblicherweise wegwirft« --; Porträt im Porträt --; Die Innenseite der Außenansicht --; Gegenwartsautor*innen im Museumsfilm --; Den Künstler filmen --; »Ein vielfach gestaltetes Bild« --; Beiträgerinnen und Beiträger; restricted access N2 - Das Bild, das sich Lesende privat und professionell von Schriftsteller*innen und deren Poesie und Poetik machen, wird seit dem frühen 20. Jahrhundert ganz erheblich von Filmen geprägt. Dokumentationen und halb-fiktionale Biopics schreiben an der Literaturgeschichte mit - von der literaturwissenschaftlichen Forschung werden sie bisher jedoch nicht zur Kenntnis genommen. Die Beiträger*innen richten daher erstmals den Fokus auf die Theorie und Geschichte dieses intermedialen Genres. Diskutiert werden die Inszenierungstechniken und Narrative verfilmter Autorschaft an zahlreichen Beispielen: vom Stummfilm bis in die Gegenwart, von Friedrich Schiller bis Felicitas Hoppe UR - https://doi.org/10.1515/9783839450635?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839450635 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839450635/original ER -