TY - BOOK AU - Baur,Gabriel AU - Binswanger,Christa AU - Böhm,Kerstin AU - Enderwitz,Anne AU - Gramatzki,Susanne AU - Lachmund,Anne-Marie AU - Maihofer,Andrea AU - Rothstein,Anne-Berenike AU - Schrader,Sabine AU - Schwan,Tanja ED - »Transfer in der Lehre«-Programm und Gleichstellungsrates der Universität Konstanz TI - Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption T2 - GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht SN - 9783839450888 U1 - 700.4521 23/eng/20230214 PY - 2021///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Crossdressing KW - Don Giovanni KW - Gender Studies KW - Geschlecht KW - Kinder- und Jugendliteratur KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Kunst KW - Körper KW - Literatur KW - Maskerade KW - Medien KW - Mode KW - Niklaus Flütsch KW - Queer Theory KW - Virginia Woolf KW - William Shakespeare KW - SOCIAL SCIENCE / Gender Studies KW - bisacsh KW - Art KW - Body KW - Children's and Youth Literature KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Culture KW - Fashion Studies KW - Gender KW - Literature KW - Media N1 - Frontmatter --; Inhalt --; „I’m sick to death of this particular self. I want another“ --; Crossdressing auf Shakespeares Bühne --; Crossdresser, liebestoller Schmetterling oder Don Giovanni im Embryonalstadium? --; Crossdressing als Erziehungsprogramm im 18. Jahrhundert --; „Fin de siècle – fin de sexe“ --; Orlando – eine Trans*Geschichte --; Crossdressing im Melodram --; Im Spannungsfeld von Identitätsfindung und Transgression von Identitätskategorien --; Zwischen Trend und Tabu --; Gender Trouble im Paradies --; „Es geht darum, Räume zu öffnen, zu parodieren und zu erforschen“ --; Autorinnen; restricted access N2 - Geschlechterinszenierungen haben eine lange Geschichte, die sich sowohl in literarischen als auch in künstlerischen und medialen Umsetzungen und Verhandlungen von Transgender und Crossdressing zeigt. Auf der Grundlage aktueller Forschungsansätze aus der Geschlechterforschung und Kulturtheorie befassen sich die Beiträge des Sammelbandes mit diesen Inszenierungen von der Antike bis zur Gegenwart. Damit liefern sie einen innovativen Überblick, der grenzüberschreitende und transkulturelle Lektüren ermöglicht: vom Venus-Mythos über Shakespeares Dramen und Mozarts »Don Giovanni« zu Woolfs »Orlando« und Gabriel Baurs »Venus Boyz« UR - https://doi.org/10.1515/9783839450888?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839450888 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839450888/original ER -