TY - BOOK AU - Georg,Eva TI - Das therapeutisierte Subjekt: Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching T2 - Soma Studies SN - 9783837650907 U1 - 158.3 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Arbeit KW - Beratung KW - Beratungswissenschaften KW - Bildungstheorie KW - Buddhismus KW - Coaching KW - Ethik KW - Freiheit KW - Gender Studies KW - Handlungsfähigkeit KW - Karen Barad KW - Kultursoziologie KW - Körper KW - Michel Foucault KW - Neoliberalismus KW - Neuer Materialismus KW - Posthumanismus KW - Postkolonialismus KW - Psychotherapie KW - Selbst KW - Selbstsorge KW - Sorge KW - Soziologie KW - Subjekt KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Agency KW - Body KW - Buddhism KW - Care KW - Counseling KW - Ethics KW - Liberty KW - Lifestyle KW - Neoliberalism KW - New Materialism KW - Postcolonialism KW - Posthumanism KW - Psychotherapy KW - Self KW - Sociology of Culture KW - Sociology KW - Subject KW - Work N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; Vorspiel --; Problematisierungen: Ausgangs- und Zielpunkte --; Bewegen I --; 1. Eine Genealogie des Subjekts: Denkbewegungen mit Michel Foucault --; 2. Psycho-logisches Wissen und Humanismus: Grundlagen abendländischen Denkens --; 3. Ethik, Ontologie, Epistemologie oder Ethico-onto-epistem-ologie: Denkbewegungen mit Karen Barad --; Zwischenspiel --; Die Arbeit am Selbst – Foucault, Therapeutiken und Humanismus, Barad: Zusammendenken und Weitergehen --; Datenanalyse in Zeiten der posts: Welches Subjekt und welche Wahrheit? --; Bewegen II --; 4. Buddhismus: Religion, Philosophie, Praxis? Rezeptionen zwischen Osten und Westen --; 5. Buddhistisch-philosophische Grundlagen und die Ausbildung Unity in Duality --; 6. Arbeiten am Selbst: Unity in Duality --; 7. Arbeiten am Selbst: Perspektiven in der Diskussion --; Finale --; Nachwort --; Literatur --; Anhang; restricted access N2 - How does work on the self in counselling, coaching and psychotherapy work if the idea of the autonomous subject is neither the starting point nor the goal?; »Da muss ich noch an mir arbeiten!« Doch an was genau wollen wir eigentlich arbeiten, wenn wir solche Vorsätze postulieren? Eva Georg liefert hierzu eine Analyse der Konstitution des (neo-)liberalen Subjekts im Kontext einer »Therapeutisierung der Gesellschaft«. Unter Bezugnahme auf Michel Foucault, die Quantenphysikerin Karen Barad und die buddhistische Philosophie nimmt sie eine Neuverhandlung der Frage nach der »Arbeit am Selbst« vor. Dabei adressiert sie ethische und feministische Debatten um die Relationalität von Subjektivität ebenso wie eine postkoloniale Perspektivierung westlicher Buddhismus-Rezeptionen - und liefert einen innovativen Beitrag für das noch junge Feld der Beratungswissenschaften, den Neuen Kritischen Materialismus sowie die Praxis von Psychotherapie, Beratung und Coaching UR - https://doi.org/10.1515/9783839450901?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839450901 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839450901/original ER -