TY - BOOK AU - Pfister,Sandra Maria TI - Jenseits der Sicherheit: Deutungsmuster der Katastrophe und ihre Institutionalisierung im Katastrophenschutz T2 - Science Studies SN - 9783837651058 U1 - 360 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Bewältigung KW - Deutungsmuster KW - Gesellschaft KW - Globalisierung KW - Institutionelle Ordnung KW - Katastrophenschutz KW - Naturbilder KW - Resilienz KW - Soziologie KW - St. Lorenzen KW - Steiermark KW - Umweltsoziologie KW - Verantwortung KW - Versicherung KW - Vulnerabilität KW - Wissenschaft KW - Wissenssoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Coping KW - Disaster Control KW - Environmental Sociology KW - Globalization KW - Institutional Order KW - Insurance KW - Patterns of Interpretation KW - Resilience KW - Responsibility KW - Science KW - Society KW - Sociology of Knowledge KW - Sociology KW - Vulnerability N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Die Soziologie in der Katastrophe --; 3. Die »Katastrophe« in der Soziologie --; 3.1. Begriffsgeschichtliche Betrachtung --; 3.2. Die Katastrophe als ein durch eine externe Gefahr ausgelöstes Ereignis --; 3.3. Die Katastrophe als Ausdruck von Vulnerabilität und Resilienz --; 3.4. Exkurs: Zur Grenzziehung zwischen Natur und Gesellschaft --; 3.5. Zu einer sozialen Konstitution der Katastrophe --; 3.6. Clausens makrosoziologisches Prozessmodell: FAKKEL --; 3.7. Die Katastrophe als Bruch mit der Selbstverständlichkeit des Alltags --; 3.8. Zwischenfazit --; 4. Die Katastrophe in der sozialen Wirklichkeit --; 4.1. Deutungsmuster: Zur symbolischen Ordnung der Katastrophe --; 4.2. Institutionen und Organisationen: Zur objektivierten Ordnung der Katastrophe --; 4.3. Zum Konnex von symbolischer und objektivierter Ordnung: Ein theoretischer Integrationsversuch --; 4.4. Zwischenfazit --; 5. Die Katastrophe in ihren institutionellen Arrangements --; 5.1. Staatliche Verantwortung im Katastrophenschutz --; 5.2. Institutionelle Aufsplitterung im Katastrophenschutz --; 5.3. Die institutionellen Arrangements der Katastrophe »im Normalbetrieb« --; 5.4. Die institutionellen Arrangements der Katastrophe »in der Katastrophe« --; 5.5. Zwischenfazit --; 6. Deutungsmuster der Katastrophe am Beispiel des Murenabgangs 2012 --; 6.1. Zur Methodik der Deutungsmusteranalyse --; 6.2. Zwischen Ereignis und Prozess: Situationsmodelle der Katastrophe --; 6.3. Zwischen Externalisierung und Internalisierung: Begründende Deutungsmuster der Katastrophe --; 6.4. Zwischen Individualismus und Kollektivismus: Deutungsmuster des Katastrophenschutzes --; 7. Résumé --; Bibliographie --; Abkürzungsverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Anhang; restricted access N2 - Analysis of interpretative patterns that guide the overcoming of catastrophes and are reflected in the structures of disaster control; Katastrophen irritieren die Selbstverständlichkeit des Alltags. Als St. Lorenzen in der Steiermark am 21. Juli 2012 von einem Murenabgang verschüttet wird, beginnt nicht nur eine Phase der praktischen, sondern auch der kognitiven Bewältigung: Um die Katastrophe zu verstehen, müssen die Betroffenen auf bestehende Deutungsmuster zurückgreifen. Sandra Maria Pfister erschließt diese Deutungsmuster der Katastrophe anhand einer qualitativen Studie des Murenabgangs und analysiert ihre Einbettung in der institutionellen Ordnung des Katastrophenschutzes. Damit geht sie über eine inhaltliche Rekonstruktion jener Muster weit hinaus und lenkt den Blick auf die konflikthaften Macht- und Spannungsverhältnisse UR - https://doi.org/10.1515/9783839451052?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839451052 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839451052/original ER -