TY - BOOK AU - Berron,Reinhard AU - Catani,Stephanie AU - Eckart,Gabriele AU - Hoyos,Héctor AU - Klengel,Susanne AU - Lainck,Arndt AU - Lewitscharoff,Sibylle AU - Loy,Benjamin AU - Reimers,Timm AU - Rickes,Joachim AU - Seiler,Sascha AU - Steiner,Jens AU - Wilpert,Chris W. TI - Roberto Bolaño: Autor und Werk im deutschsprachigen Kontext T2 - Lettre SN - 9783839451274 U1 - 830 PY - 2020///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Chile KW - Daniel Kehlmann KW - Deutschland KW - Ernst Jünger KW - Franz Kafka KW - Germanistik KW - Hermann Broch KW - Intertextualität KW - Kulturgeschichte KW - Lateinamerika KW - Literatur KW - Literaturbetrieb KW - Literaturwissenschaft KW - Nationalsozialismus KW - Robert Bolaño KW - Romanistik KW - Wolfram Von Eschenbach KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Contemporary Literature Scene KW - Cultural History KW - German Literature KW - Germany KW - Intertextuality KW - Latin America KW - Literary Studies KW - Literature KW - National Socialism KW - Romance Studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Roberto Bolaño im deutschsprachigen Kontext: Literatur – Kultur – Geschichte --; Über Bolaño: Stimmen aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur --; Und so weiter --; Die unerhörten Schreie der Toten --; Bolaño und die deutschsprachige Literaturgeschichte --; Hans Reiters tumpheit --; Roberto Bolaños Novelle Nocturno de Chile (2000) und Hermann Brochs Roman Der Tod des Vergil (1945) --; Josefines Erbe --; Dichter in Wehrmachtsuniform --; »Ein völlig deutscher Gegenstand« --; Die Offenheit des Erzählten --; Bolaño und die deutsche Geschichte --; Der Nationalsozialismus als Ersatzglobalisierung in den Werken Bolaños --; Der Ernst des Spiels und blinde Spiegel in El Tercer Reich von Roberto Bolaño --; Der ›unheimliche Deutsche‹ im Werk Roberto Bolaños --; Bolaño – deutsch gelesen --; Der Teil der Kritiker --; Pessimismus des Lebens, Optimismus der Literatur --; Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger; restricted access N2 - Die vielen Figuren deutscher oder deutschsprachiger Herkunft in Roberto Bolaños Gesamtwerk lassen sich ebenso wenig übersehen wie explizite Verweise auf die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte. Im Zentrum des Bandes stehen daher Fragen nach intertextuellen Bezügen zwischen seinem Werk und der deutschsprachigen Literatur und Geschichte, nach der Rezeption seiner Texte und der Auseinandersetzung mit seiner Person durch den deutschsprachigen Kultur- und Literaturbetrieb sowie nach dem auf den deutschsprachigen Kontext bezogenen »Inventar« seiner Texte (Orte, Räume, Figuren, Motive). Die Beiträger*innen liefern damit einen ersten deutschsprachigen Sammelband zu dem chilenischen Schriftsteller und dessen besonderem Deutsch-Bezug UR - https://doi.org/10.1515/9783839451274?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839451274 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839451274/original ER -