TY - BOOK AU - Boelderl,Artur R. AU - Brinkmann,Hanna AU - Bussmann,Maria AU - Cixous,Hélène AU - Dirmoser,Gerhard AU - Egenhofer,Sebastian AU - Fatzinek,Thomas AU - Fuchs,Michael AU - Harrasser,Karin AU - Harrer,Dominik AU - Hoppe,Ilaria AU - Jeschke,Claudia AU - Jonas,Sarah AU - Jäger,Ludwig AU - Kerschbaummayr,Bernadette AU - Krauthausen,Karin AU - Leisch-Kiesl,Monika AU - Meer,Julia AU - Moser,Aloisia AU - Nientied,Mariele AU - Parraghy,Noémi E. AU - Sander,Sarah AU - Schade,Sigrid AU - Schrödl,Barbara AU - Steiner,Johannes AU - Winder,Susanne TI - ZEICH(N)EN. SETZEN.: Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen T2 - Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie SN - 9783837651287 U1 - 700 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Arts KW - Signs and symbols KW - Symbolism in art KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Alltagskultur KW - Ferdinand De Saussure KW - Kulturphilosophie KW - Kunst KW - Kunsttheorie KW - Kunstwissenschaft KW - Ludwig Wittgenstein KW - Medialität KW - Paul Valéry KW - Poststrukturalismus KW - Pragmatismus KW - Semiotik KW - Sprache KW - Sprachphilosophie KW - Tanz KW - Zeichnung KW - ART / Criticism KW - bisacsh KW - Art KW - Daily Life KW - Dance KW - Drawing KW - Fine Arts KW - Language KW - Literary Studies KW - Mediality KW - Philosophy of Culture KW - Philosophy of Language KW - Post-structuralism KW - Pragmatism KW - Semiotics KW - Theory of Art N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Die Wörter, die ich nicht gesucht habe --; Vorwort --; Einleitung --; Praeludium – TANZ --; Die Wörter, die ich nicht gesucht habe --; Poster zum Tanz --; Denkfiguren und Tanzfiguren: Nijinskys Faune --; ‚Vom Blatt getanzt‘ – Ein Essay auf den Spuren der Zeichen. Nach-Gedanken zum Seminar Zeichensetzung im Frühjahr 2017 --; Mimetisches Enigma --; Musikalische Gesten – Zeichen in der Zeit --; Remarkable Signs --; Nach-Gedanken zu Nijinskys Faune --; Panel 1 – GENERIEREN UND REZIPIEREN VON ZEICHEN --; Die Wörter, die ich nicht gesucht habe --; Einführung --; Zeichen der Abwesenheit. Der Akt des Zeichnens bei Paul Valéry und Jacques Derrida --; ZEICHENGEBÄRdEN. VII (in Worten: sieben) an der Zahl --; Respondenz. Bahnfahrt durch Suevien --; Panel 2 – SPRACHSPIELE UND WIRKSAMKEITSKONZEPTE DES PRAGMATISMUS --; Die Wörter, die ich nicht gesucht habe --; Einführung --; Mimesis und Methexis. Ähnlichkeit und Teilhabe --; Ver/störende Zeichensetzung. Die Sichtbarmachung und Entnaturalisierung der Zeichenzirkulation in Birgit Jürgenssens künstlerischen Spielen zwischen Wort und Bild --; Respondenz. Wer setzt ein Zeichen? --; Intermezzo – WIDERSTANDS-LIEDER --; Widerstands-Lieder --; Der Künstler als politischer Zeichen-Setzer. Ein Kommentar zu Thomas Fatzineks Widerstands-Liedern --; Panel 3 – ALLTÄGLICHES UND KÜNSTLERISCHES PRODUZIEREN VON ZEICHEN --; Die Wörter, die ich nicht gesucht habe --; Einführung --; „Water to Wine“. Upcycling und das Setzen von Zeichen zwischen Mode und Kunst --; Entzug und Exposition. Zeichen(setzung) bei Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy --; Respondenz. Patchwork aus Reflexionen --; Panel 4 – MEDIALITÄT: KONTINUIERLICH UND DISKRET / IM FLUSS / AM PUNKT --; Die Wörter, die ich nicht gesucht habe --; Einführung --; ‚Die Welt der Zeichen‘. Bemerkungen zu einigen Verfahren des Semiologischen --; Hat das Zwischen eine Form? --; Respondenz --; Coda – HÉLÈNE CIXOUS: EIN BRIEF --; Die Wörter, die ich nicht gesucht habe --; Lettre / Brief / Letter --; Tatsächlich wollte ich … --; Die Wörter, die ich nicht gesucht habe --; Anhang --; Abbildungsverzeichnis --; Personenregister --; Beitragende; restricted access N2 - Das 20. Jahrhundert stand im Zeichen des Zeichens. Seit Ferdinand de Saussure sind eine ganze Schar Wendungen - »turns« - vollzogen worden: Von einer Hinwendung zur sprachanalogen Strukturierung von außersprachlichen Zusammenhängen (Kultur als Text) über die Entdeckung der Materialität der Zeichen in den Künsten und Wissenschaften im Spiel der Signifikanten bis hin zur Beobachtung von Wirksamkeiten des Sprachlichen (Wittgensteins Sprachspiele). Die Sprachzentriertheit ist in Kunst- und Kulturwissenschaften zwar aus verschiedenen Perspektiven reflektiert worden - wovon Bildwissenschaften, die Diskussion um »embodied knowledge« oder die Betonung der Rolle von Medien und Apparaten zeugen -, die Frage nach dem Zeichen ist aber dennoch von anhaltender Virulenz UR - https://doi.org/10.1515/9783839451281?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839451281 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839451281/original ER -