TY - BOOK AU - Bischof,Andreas AU - Escher,Cornelia AU - Froschauer,Eva Maria AU - Göbel,Hanna Katharina AU - Harbusch,Gregor AU - Lehn,Dirk vom AU - Liptau,Ralf AU - Schaad,Gabrielle AU - Schmidt-Lux,Thomas AU - Schürkmann,Christiane AU - Trischler,Ronja AU - Wandelt,Alina AU - Zahner,Nina Tessa TI - Begegnung mit dem Materiellen: Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie T2 - Architekturen SN - 9783837651607 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Architectural practice KW - Architecture and society KW - Design and technology KW - Architektur KW - Ausstellungen KW - Bildende Kunst KW - Digitalisierung KW - Entwurf KW - Gestaltung KW - Kunst KW - Kunstsoziologie KW - Kunsttheorie KW - Sozialität KW - Ästhetik KW - ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Architecture KW - Art KW - Design KW - Digitalization KW - Exhibitions KW - Fine Arts KW - Shaping KW - Social Relations KW - Sociology of Art KW - Theory of Art N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; 1. Schaffensprozesse Kreative Materialitäten und Artefakte --; Between Man and Matter --; Materielles in Aktion --; »An experimental mistbeet« --; Kinderschuhe aus Plastilin --; 2. Materielle Bedeutungskonstitution Ausstellen und Erinnern --; »Konfrontation unter Einbeziehung des Publikums« --; Entwerfen im kulturellen Gedächtnis --; Kunstbetrachtung in Interaktion --; Kunstwahrnehmen im Ausstellungskontext --; 3. Mensch-Technik Erfahrungen --; Die Materialität des sozialen Gebrauchs --; Der ›Geist in der Kiste‹ --; Körper, Leib und Mystifizierung in der Gestaltung von Mensch-Roboter-Interaktion --; Die Herstellung von Materialität(en) beim Sichten --; Autorenbiographien; restricted access N2 - Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen? UR - https://doi.org/10.1515/9783839451601?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839451601 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839451601/original ER -