TY - BOOK AU - Battermann,Dirk AU - Bauer,Christian AU - Beckmayer,Sonja AU - Benkel,Thorsten AU - Held,Marcus AU - Jarecki,Thies AU - Klie,Thomas AU - Kühn,Jakob AU - Laube,Stefan AU - Lutterbach,Hubertus AU - Marks,Matthias AU - Meitzler,Matthias AU - Peisker,Ulrike AU - Roth,Michael AU - Schmitt,Torsten AU - Steinbrink,Dino AU - Stetter,Manuel TI - Die Dinge, die bleiben: Reliquien im interdisziplinären Diskurs T2 - rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur SN - 9783837652130 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Artefakt KW - Bestattung KW - Erinnerung KW - Erinnerungskultur KW - Katholische Kirche KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Nahverhältnis KW - Protestantismus KW - Religion KW - Religionspraxis KW - Religionssoziologie KW - Religionswissenschaft KW - Reliquien KW - Tod KW - RELIGION / General KW - bisacsh KW - Artifact KW - Catholic Church KW - Close Relationship KW - Cultural History KW - Culture KW - Death KW - Funeral KW - Memory Culture KW - Memory KW - Protestantism KW - Relics KW - Religious Practice KW - Religious Studies KW - Sociology of Religion N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Die Dinge, der Trost und die Erinnerung --; I. Theorietraditionen --; Der Kult um die Reliquien --; Von der Reliquie zum Ding – und zurück? --; Früh- und frühhochmittelalterliche Berichte über Reliquien in Nordwestdeutschland --; Der unsichere Status der Dinge --; II. Theologie im Dingdiskurs --; Sakrament des Zigarettenstummels? --; Ergötzen ohne Götzendienst --; Die „letzten Dinge“ – Von der Beständigkeit der Dinge im Sterben --; Das Porträtfoto in der Trauerfeier – eine Reliquie? --; III. Phänomene --; „Der Diamant ist das Funkeln von ihr“ --; „Ich will jetzt Mutters Asche!“ --; Rechtliche Aspekte der funeralen Sachkultur --; IV. Funerale Praxis --; Mutters Kochlöffel --; Hinterhergeworfen. Ein Blick ins offene Grab --; V. Fazit --; Die Toten und die Dinge --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Bei einer Bestattung sind es Dinge der materialen Kultur, die sorgsam aufbewahrt werden: Fotos, Kleidungsstücke, Briefe, Erinnerungsurnen oder -diamanten. Diese Artefakte haben für die Angehörigen die Bedeutung von Privat-Reliquien. Während die katholische Kirche in der kultischen Verehrung heiliger Überreste eine lange Tradition pflegt, kultiviert der Protestantismus diese Praxis nicht. In der spätmodernen Religions- und Bestattungspraxis fließen die konfessionellen Kontraste jedoch ineinander. Das Wiederaufkommen des Nahverhältnisses von Dingen und Menschen in der Sepulkralkultur signalisiert theologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Klärungsbedarf, dem sich die Beiträger_innen des Bandes verständigungsorientiert im interdisziplinären Diskurs annehmen; In a burial, objects of material culture are carefully preserved: photos, articles of clothing, letters, commemorative urns or diamonds. While the Catholic church has long maintained a tradition of ritual veneration of holy remains, Protestantism does not encourage such practices. In late modern religious and burial customs, however, these differences between the faiths tended to become blurred UR - https://doi.org/10.1515/9783839452134?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839452134 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452134/original ER -