TY - BOOK AU - Thompson,Michael AU - Bruce Beck,M. AU - Fehr,Michael TI - Mülltheorie: Über die Schaffung und Vernichtung von Werten T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783837652246 AV - HB201 U1 - 335.412 23/eng/20230213 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Value KW - Waste (Economics) KW - Abfall KW - Anthropologie KW - Güter KW - Kultur KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Museum KW - Müll KW - Nachhaltigkeit KW - Wertorientierung KW - Wirtschaftssoziologie KW - Wirtschaftstheorie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Anthropology KW - Cultural Studies KW - Cultural Theory KW - Culture KW - Economic Sociology KW - Economic Theory KW - Sustainability KW - Waste N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Editorische Notiz --; Vorwort --; Rubbish revisited ‒ Einführung (2017) --; Rubbish Theory (1979) --; 1. Der Schmutz auf dem Weg --; 2. Stevenbilder ‒ der Kitsch von gestern --; 3. Rattenverseuchter Slum oder ruhmreiches Erbe? --; 4. Von Dingen zu Ideen --; 5. Eine dynamische Mülltheorie --; 6. Kunst und die Ziele ökonomischer Aktivitäten --; 7. Erhaltung der Monster --; 8. Die Geometrie der Glaubwürdigkeit --; 9. Die Geometrie des Vertrauens --; 10. Das Nadelöhr --; Engineering Anthropology ‒ Nachwort (2017) --; Rubbish Theory applied ‒ Ein Bericht (2020) --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Müll ist nicht gleich Müll, er ist nicht nur ein entweder »vergänglicher« oder »dauerhafter« Rest nach der Kategorisierung von wertlosen Abfällen - Müll ist ein Prozess. Wie Michael Thompson bereits 1979 gezeigt hat, ist »Wert« nämlich keine feste Eigenschaft von Gütern, sondern ein Ergebnis sozialer und kultureller Konventionen und Zuschreibungen. Daher kann nur in der Kategorie des Wertlosen, also im Müll, die Neubewertung vom Vergänglichen zum Dauerhaften, vom Wertlosen zum Werthaltigen stattfinden. Unter Hinzunahme verschiedener neuer Beiträge wird dieser Ansatz nun erweitert. Das »Phänomen Müll« hilft so, unterschiedliche gesellschaftliche Mechanismen der Wertschöpfung zu analysieren und zu verstehen UR - https://doi.org/10.1515/9783839452240?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839452240 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452240/original ER -