TY - BOOK AU - Krug,Samuel TI - Die »Nachrichtenstelle für den Orient« im Kontext globaler Verflechtungen (1914-1921): Strukturen - Akteure - Diskurse T2 - Global- und Kolonialgeschichte SN - 9783837652253 U1 - 940.488743091767 23/ger PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Biographie KW - Deutsche Außenpolitik KW - Diskursforschung KW - Dschihadisierung KW - Europäische Geschichte KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts KW - Geschichtswissenschaft KW - Globalgeschichte KW - Globalisierung KW - Islam KW - Kaiserreich KW - Kolonialgeschichte KW - Krieg KW - Kulturgeschichte KW - Naher und Mittlerer Osten KW - Netzwerk KW - Osmanisches Reich KW - Propaganda KW - HISTORY / Europe / General KW - bisacsh KW - Biography KW - Cultural History KW - Discourse Studies KW - European History KW - German Empire KW - German Foreign Policy KW - Global History KW - Globalization KW - History of Colonialism KW - History of the 20th Century KW - History KW - Near and Middle East KW - Network KW - Ottoman Empire KW - War N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; 1. Einleitung --; 2. Die NfO als Organisation --; Ein Überblick --; 2.1 Organisationsstruktur --; 2.2 Ziele und Aktivitäten --; 2.3 Institutionelle Eingliederung und Finanzen --; 2.4 Exkurs: Die Nachrichtensaal-Organisation --; 2.5 Zusammenfassung --; 3. Die Akteure --; Werdegänge und Interaktionen --; 3.1 Prägungen der Akteure vor dem Ersten Weltkrieg --; 3.2 Wege der Akteure in die NfO --; 3.3 Interaktionen der Akteure --; 3.4 Zusammenfassung --; 4. Die Diskurse --; Wissensproduktion, Vorläufer und Themen --; 4.1 Wissensproduktion --; 4.2 Diskurse der Vorkriegszeit --; 4.3 Themen und Stilmittel --; 4.4 Zusammenfassung --; 5. Epilog. Kriegsende und Entwicklungen nach 1918 --; 5.1 Das Deutsche Orient-Institut und seine Auflösung --; 5.2 Lebenswege nach dem Krieg --; 6. Fazit --; 7. Abkürzungsverzeichnis --; 8. Quellen- und Literaturverzeichnis --; 8.1 Archivalische Quellen --; 8.2 Publizierte Quellen und zeitgenössische Literatur --; 8.3 Sekundärliteratur --; 9. Biografischer Anhang --; 10. Personenverzeichnis; restricted access N2 - Das politische Interesse in Deutschland am Islam hat seinen Ursprung im Ersten Weltkrieg, als das Kaiserreich zusammen mit dem Osmanischen Reich die »Revolutionierung« der islamischen Welt gegen die Entente-Mächte anstrebte. Eine zentrale Organisation im Feld der Dschihadisierung und der Kriegspropaganda war dabei die 1914 gegründete »Nachrichtenstelle für den Orient«. Mit der Neukontextualisierung dieser Einrichtung unter Einbeziehung der Vorkriegs- und Kolonialgeschichte sowie der Agency einzelner Akteure gelingt es Samuel Krug, die Geschichte der Nachrichtenstelle für den Orient aus dem bisherigen Narrativ des Scheiterns als Kriegs- und Propagandainstrument zu befreien und eine spannende Geschichte globaler Netzwerke und Diskurse aufzudecken; Samuel Krug describes for the first time the interactions and knowledge productions in the propaganda organisation "Oriental news agency" UR - https://doi.org/10.1515/9783839452257?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839452257 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839452257/original ER -